Corona und DAV
-Leitfaden für Teilnehmende an Veranstaltungen der Sektion
-Hüttenbesuch in Bayern aktuelle Coronaregeln auf bayerische Hütten
-Hüttenbesuch in Österreich aktuelle Coronaregeln auf österreichischen Hütten
Noch kein Mitglied im Alpenverein?
15 gute Gründe, die dafür sprechen bei uns Mitglied zu werden!
Weitere Informationen lesen und Mitglied werden?
Vergünstigter Einkauf für unsere Mitglieder bei folgenden Partnern
Anmeldung Newsletter
Abo digitales Sektionsheft
Meistbesuchte Seiten
MTB-Fahrtechnik-Kurs für Frauen
Dieser MTB-Fahrtechnik-Kurs ist reine Frauensache!
Kursinhalte: richtige Position, Schalt- und Bremstechniken, Balancieren, Anheben von Vorder- und Hinterrad, richtige Kurventechnik. Das Training findet sowohl auf dem Übungsplatz als auch auf echten Singletrails statt.
Ausgangspunkt: Fichtelgebirge, genauer Treffpunkt wird mitgeteilt
Anforderungen: Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen genauso geeignet wie für erfahrene Bikerinnen, die ihr Können einmal auf die Probe stellen wollen. Du wirst von einer professionellen Bikerin individuell gecoacht. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit umso mehr Spaß unter "Gleichgesinnten" deine MTB-Kompetenz zu verbessern
Der Kurs ist auch für E-MTB geeignet.
Schwierigkeit: leicht, Kondition: wenig, Gefahrenpotential: gering
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike (guter Zustand), Flach-, Klickpedale, Helm, Handschuhe, Schlauch, Pumpe, Getränke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Sophia Panzer
Von Wäldern nach Friedenfels
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr Steinwaldkirche Wäldern
Gehzeit: 4 Stunden
Einkehr: Gasthaus Schloßschänke Friedenfels
Wanderführer/in: Elisabeth Holzinger, Tel.: 09682 / 3513
Bildvortrag "Durch die wilde Greina"
von Rainer Rahn
Zur Frauenschuhblüte in den Chiemgau
Naturkundliche Wanderung
Stützpunk: Eigenanreise nach Ruhpolding (Laubau)
Anforderungen: Leichte Wanderung, Grundkondition erforderlich
Ausrüstung: Nach Bedarf
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Tageswanderung auf dem Saurüsselkopf
Naturkundliche Wanderung
Stützpunk: Eigenanreise nach Ruhpolding (Laubau)
Anforderungen: Mittelschwere Wanderung, Grundkondition und Trittsicherheit erforderlich
Ausrüstung: Nach Bedarf
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Klettertage im Kaunertal
Stützpunk: Camping Kaunertal
Anforderungen: Alpine Mehrseilrouten, Sportklettergarten, z.B. Verpeilspitze Nordgrat, Watze-Ostpfeiler
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, sicherer Umgang mit einem Sicherungsgerät, Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Klettersachen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Johannes Ponnath
Von Pullenreuth nach Harlachberg
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 9.45 Uhr Friedhofparkplatz Pullenreuth
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Landgasthof Steinwald, Harlachberg
Wanderführer/in: Anna Schlicht, Tel.: 0160 / 92775319
Mit dem Kleinbus zum Hüttentreffen auf die Greizer Hütte
Gemeinschaftstour
Eigenverantwortliche Wanderung, Hüttentreffen
Gebühr und Teilnehmerzahl: Fahrtkosten - mindestens 5 maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: tourenportal@alpenverein-greiz.de
Hochtour zum Großvenediger
Ausbildungstour für Einsteiger oder Wiedereinsteiger
Stützpunk: Neue Prager Hütter
Übungstag: Gehen mit Steigeisen, Übung - Stürzen im Firm, Gehen am Seil in Seilschaft, Sparlenbergung.
Tourentag: Tour zum Großvenediger, 3.667 m
Anmeldung: bis 30. April 2022, geplant ist ein Vorbereitungstreffen.
Anforderung: Ausdauer, Gehzeit ca. 6-7 Stunden
Ausrüstung: Hochtouren-Ausrüstung, kann z. T. ausgeliehen werden
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Hcohtour in den Zillertaler Alpen
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise und Aufstieg vom Breitlahner 1.251 m zur Berliner Hütte 2.042 m; 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Besteigung des Schwarzensteins 3.368 m und Abstieg zur Schwarzensteinhütte auf 3.027 m (!); 7 Std. Gehzeit
3. Tag: Besteigung der westlichen Floitenspitze 3.195 m und Abstieg zur Greizer Hütte 2.227 m; 6 Std. Gehzeit
4. Tag: Besteigung des Gigalitz 3.005 m, Abstieg bis Materialseilbahn und Heimfahrt; 6 Str. Gehzeit
Anforderungen: Gehzeiten zwischen 3 und 7 Stunden (ohne Pausen) im hochalpinen Gelände, Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (ohne Helm)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
MTB-Fahrtechnik-Kurs
Kursinhalte: Bike-Einstellungen, Position am Bike, Schalt- und Bremstechniken, Gewichtsverlagerungen, richtige Kurventechnik, langsames Fahren. Training sowohl auf dem Übungsplatz als auch auf echten Singletrails.
Ausgangspunkt: Fichtelgebirge, genauer Treffpunkt wird mitgeteilt
Anforderungen: Dieser Kurs ist für Einsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Biker/-innen, die ihr Können einmal auf die Probe stellen wollen. Ganz ohne Leistungsdruck werden wir an diesem Tag unser Fahrkönnen verbessern.
Der Kurs ist auch für E-MTB geeignet.
Schwierigkeit: leicht, Kondition: wenig, Gefahrenpotential: gering
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike (guter Zustand), Flach-, Klickpedale, Helm, Handschuhe, Schlauch, Pumpe, Getränke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Sophia Panzer