Corona und DAV
-Hüttenbesuch in Bayern aktuelle Coronaregeln auf bayerische Hütten
-Hüttenbesuch in Österreich aktuelle Coronaregeln auf österreichischen Hütten
Noch kein Mitglied im Alpenverein?
15 gute Gründe, die dafür sprechen bei uns Mitglied zu werden!
Weitere Informationen lesen und Mitglied werden?
Vergünstigter Einkauf für unsere Mitglieder bei folgenden Partnern
Anmeldung Newsletter
Abo digitales Sektionsheft
Meistbesuchte Seiten
Lesen Sie hier den gsamten Tourenbericht.
Quelle: Frankenpost vom 04.07.2022
Der 2009 Mitglieder starke DAV Marktredwitz ist mit Abstand der größte Verein im Landkreis Wunsiedel. Nun hat er auch eine Jugendreferentin. In der Greizer Hütte rechnet man wieder mit mehr Gästen.
Hier gehts zum gesamten Bericht. Quelle: Frankenpost vom 21.06.2022.
Die DAV-Jury wird nach der Überprüfung vim 20.06.2022 ein positives Urteil für die Verlängerung des Umweltgütesiegels für die ... ▼ mehr
Die DAV-Jury wird nach der Überprüfung vim 20.06.2022 ein positives Urteil für die Verlängerung des Umweltgütesiegels für die Greizer Hütte an das DAV-Präsidium geben. Der DAV-Vizepräsident war auch zur Hütte gekommen: zum einen hat er damit seinen wg. Krankheit abgesagten Besuch beim Hüttenjubiläum 2018 nachgeholt, zum andern wollte er auch einmal an einer Prüfung der UGS-Jury teilnehmen.
Im Bild (v.l.): Herbert Schneeberger (Hüttenwirt), Rainer Guse (Vorsitzender Jury UGS), Geyer Hans (Hüttenwart), Irmi Schneeberger (Hüttenwirtin), Prof. Heinrich Kreuzinger (Jury UGS), Roland Stierle (Vize-Präsident)
▲ weniger
Hochtour zum Großvenediger
Ausbildungstour für Einsteiger oder Wiedereinsteiger
Stützpunk: Neue Prager Hütter
Übungstag: Gehen mit Steigeisen, Übung - Stürzen im Firm, Gehen am Seil in Seilschaft, Sparlenbergung.
Tourentag: Tour zum Großvenediger, 3.667 m
Anmeldung: bis 30. April 2022, geplant ist ein Vorbereitungstreffen.
Anforderung: Ausdauer, Gehzeit ca. 6-7 Stunden
Ausrüstung: Hochtouren-Ausrüstung, kann z. T. ausgeliehen werden
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Hochtour in den Zillertaler Alpen
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise und Aufstieg vom Breitlahner 1.251 m zur Berliner Hütte 2.042 m; 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Besteigung des Schwarzensteins 3.368 m und Abstieg zur Schwarzensteinhütte auf 3.027 m (!); 7 Std. Gehzeit
3. Tag: Besteigung der westlichen Floitenspitze 3.195 m und Abstieg zur Greizer Hütte 2.227 m; 6 Std. Gehzeit
4. Tag: Besteigung des Gigalitz 3.005 m, Abstieg bis Materialseilbahn und Heimfahrt; 6 Str. Gehzeit
Anforderungen: Gehzeiten zwischen 3 und 7 Stunden (ohne Pausen) im hochalpinen Gelände, Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (ohne Helm)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
MTB-Fahrtechnik-Kurs
Kursinhalte: Bike-Einstellungen, Position am Bike, Schalt- und Bremstechniken, Gewichtsverlagerungen, richtige Kurventechnik, langsames Fahren. Training sowohl auf dem Übungsplatz als auch auf echten Singletrails.
Ausgangspunkt: Fichtelgebirge, genauer Treffpunkt wird mitgeteilt
Anforderungen: Dieser Kurs ist für Einsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Biker/-innen, die ihr Können einmal auf die Probe stellen wollen. Ganz ohne Leistungsdruck werden wir an diesem Tag unser Fahrkönnen verbessern.
Der Kurs ist auch für E-MTB geeignet.
Schwierigkeit: leicht, Kondition: wenig, Gefahrenpotential: gering
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike (guter Zustand), Flach-, Klickpedale, Helm, Handschuhe, Schlauch, Pumpe, Getränke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Sophia Panzer
Mountainbike-Tour im Greizer Umland
Start / Ziel: Neuensalz an der Talsperre Pöhl
Anforderungen: Kondition für 55 km mit 730 hm, 5 1/2 Std. Fahrzeit
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 9 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Das Jahreshighlight: Summer-Active-Camp im Allgäu
„Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.“
Eine bunte und aufregende Mischung an Outdoor-Aktivitäten (u.a. Klettern, Windseilgarten, Klettersteige und noch vieles mehr) erwartet euch
Stützpunk: Pfronten im Allgäu
Anreise: Minibus oder Bahn
Gebühr und Teilnehmerzahl: Gebühr wird noch bekannt gegeben- max. 8 Teilnehmer (Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren)
Leitung und Kontakt: Conny Legath
Anmeldung: alpinkids@alpenverein-greiz.de
Hinweis: Dieser Kurs ist aktuell komplett ausgebucht; es sind nur noch Plätze auf der Warteliste möglich (Stand: 24.04.2022).
Von Wunsiedel nach Schönbrunn
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 9.45 Uhr Parkplatz E-Center, Wunsiedel
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Bräustüberl Schönbrunn
Wanderführer/in: Elfriede Fuchs, Tel.: 09231 / 62763
Hochtour auf den Großvenediger (3.667m), Seniorentour
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise nach Innergschlöß und Aufstieg zur Neuen Prager Hütte des DAV auf 2.796m (!); 1.300 hm; Gehzeit 4 1/2 Std. ohne Pausen
2. Tag: technisch einfache Hochtour über einen spaltenreichen Gletscher zum Hochvenediger, Abstieg zur Hütte; 880 hm, Gehzeit 6 1/2 Std. ohne Pausen
3. Tag: Abstieg nach Innergschlöß und Heimfahrt
Anforderungen: Sicheres Gehen im hochalpinen Gelände als Seilschaft auf einem Gletscher
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (ohne Helm)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Wandern auf der Reiteralpe
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Neue Traunsteiner Hütte
Anforderungen: Anspruchsvolle Wanderungen
Nötige Fähigkeiten: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Feste Wanderschuhe
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 - maximal 20 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Zur höchstgelegenen Hütte des ÖAV, dem Zittelhaus, 3.106 m
1. Tag: Anreise nach Kolm-Saigun; Aufstieg zum Niedersachsenhausdes DAV, 2.471 m, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: anspruchsvoller Übergang über Riffelhöhe - Neunerkogel - Herzog-Ernst-Spitze - Sonnblick zum Zittelhaus 3.106 m (!), 5-6 Std. Gehzeit
3. Tag: Abstieg über Rojacher Hütte und Naturfreundehaus Neubauzum Parkplatz, 4 Std. Gehzeit
Ort und Zeit: oder: Stützpunkt - oder: genaue Informationen nach Anmeldung
Anforderungen: sehr sicheres Gehen im hochalpnen Gelände
Ausrüstung: Hochalpine Bergwanderausrüstung und Tourenstöcke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Von Waldsassen zur Panzen
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr ASV-Sporthem Waldsassen
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Ausflugsgaststätte Panzen
Wanderführer/in: Josef Kunz, Tel.: 09632 / 1784
Seniorentour in die Berchtesgadener Alpen (die große Reibn als Sommerversion)
Hochgebirgswanderung durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer
1. Tag: Anreise nach Ramsau - Busfahrt zum Königsee - Aufstieg zum Carl-von-Stahl-Haus1.728 m; 1.120 hm Aufstieg, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Schneibstein - Wasseralm 1.416 m; 550 hm Aufstieg, 6 Std. Gehzeit
3. Tag: Blaue Lache - Todes Weib - Kärlinger Haus 1.630m; 960 hm Aufstieg, 5 Std. Gehzeit
4. Tag: Riemannhaus - Ingolstädter Haus 2.132m mit Besteigung Großer Hundstod 2.593 m; 1.080 hm Aufstieg, 8 Std. Gehzeit
5. Tag: Hundstodgatterl - Wimbachgrieshütte - Ramsau - Heimfahrt; 100 hm Aufstieg, 6 1/2 Std. Gehzeit
Anforderungen: Erfahrung im hochalpinen Gelände; alle Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
"Sulzfluh Klettersteig" C/D auf die Sulzfluh (2.818 m)
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Carschina Hütte SAC 2.236 m oder Tilisunahütte ÖAV 2.230 m (je nachdem wo wir einen Platz bekommen)
Infos: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/sulzfluh-klettersteig/
Anforderungen: Tourentag ca 6,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, Klettersteigerfahrung (KS C/D) wird vorausgesetzt
Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung mit Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Schmidt
Klettersteige Ampezzaner Dolomiten
Gemeinschaftstour
Mit leichetm Gepäck erobern wir auf betens gesicherten Routen die schönsten mittelschweren Klettersteiggipfel der Regionum Cortina, z.B. Punta Fiames, Col de Bos, Col Rosa, aber auch Punta Anna und Lipella (bis Zwishenausstieg), und genießen die italienische Lebensart - hoffentlich bei Sonnenschein.
Stützpunk: Penzion Cortina d´Ampezzo
Anforderungen: Schwierigkeit: mittel bis schwer / Kondition: mittel / Gefahrenpotenzial: mittel / Aufstieg: 2,5 - 3,5 Std.; Abstieg: 1,5 - 2,5 Std.; Gesamt bis 800 hm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Rabus