Ort und Zeit: 16.00 Uhr, in der Turnhalle in Dörflas
Inhalt und Ziele: Für Leute (ab 8 Jahren) die das Klettern mal ausprobieren wollen
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Keine
Ausrüstung: Kann vor Ort ausgeliehen werden
Leitung und Kontakt: Rudi Übelmesser und Jörg Martin
Ort und Zeit: Ochsenkopf-Seilban Süd in Fleckl
Inhalt und Ziele: Ca. 4 Std. Wanderung mit Schneeschuhen, mit Einkehr
Ausrüstung: Schneeschuhe und Stöcke können ausgeliehen werden (Ausleihgebühr € 10,00)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 0,00 - keine Teilnehmerbeschränkung
Leitung und Kontakt: Markus Prechtl
Mit der Option den Toprope Schein zu absolvieren.
Ort und Zeit: Kletterhalle Dörflas, weitere Folgetermine (2x) nach Vereinbarung
Inhalt und Ziele: Grundlagen, Ausrüstung, sichern und klettern im Toprope
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: keine Vokenntnisse erforderlich
Ausrüstung: Klettergurt, und z.T. Kletterschuhe, können ausgeliehen werden
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Jörg Martin
Ort und Zeit: Bischofsgrün Talstation 12:00 Uhr
Inhalt und Ziele: auf zwei Tourenrouten abseits der Piste zum Ochsenkopf; Abfahrten auf der Süd- und Nordpiste; Einkehr im Asenturmhaus
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Kondition für 700 Hm im Aufstieg
Ausrüstung: Tourenskitechnik, mit eigener Ausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 (für Sektionsmitglieder kostenlos) - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Ort und Zeit: 15.30 Uhr, am Parkplatz bei der 3 Bögen Brücke in Marktredwitz
Inhalt und Ziele: Wanderung ca. 1-1,5 Std. anschließend Lagerfeuer mit Stockbrot
Leitung und Kontakt: JDAV, Jugendgruppe Marktredwitz Mattias Arneth
Das DAV Kletterzentrum Neumarkt, mit Kletterhalle, Boulderhalle, Geschäftsstelle, u.v.a.m. wurde im September 2018 eröffnet.
Ort und Zeit: Abfahrt in Marktredwitz um 9.00 Uhr, Fahrt mit einem Kleinbus
Ausrüstung: Kletterausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: Fahrtkosten und Eintritt - maximal 7 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Übelmesser
Anmeldung bitte bis 31.01.2019
Nur bei sicheren Lawinen- und Wetterverhältnissen, mit Abseilestelle.
Ausweichtermin: 29.-31.03.2019
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Gute Kondition für ca. 1000 Hm im Aufstieg, Erfahrung im Skitouren gehen, gehen mit Steigeisen, u. Abseilen.
Ausrüstung: Skitourenausrüstung inkl. Schaufel/Sonde/LVS; Steigeisen, Eispickel, Klettergurt, (Ski)Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 3 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Schmidt
Klettern in der Frühjahrssonne, Mehrseillängen
Stützpunkt: PKW, Schlafsack, Zelt
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Klettern im Nachstieg bis 5. Grad, Beherrschen von Sicherungs- und Abseiltechnik
Ausrüstung: Kletterausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Naturkundliche Wanderung auf dem Schlossberg, anschließend gegen Mittag Einkehr, bis ca. 14.00 Uhr
Ort und Zeit: 10.00 Uhr in Waldeck, Gasthof Goldener Engel
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Vermittlung der technischen Grundlagen zur sicheren Durchführung von Sportkletter-Mehrseillängen & üben anhand leichter Pläsiertouren
Stützpunk: Kempten/Gimpelhaus
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Sicherer Nachstieg bis zum 6. Grad im Fels, gute Grundkondition
Ausrüstung: Sportkletterausrüstung, Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Johannes-Dötterl
Naturkundliche Wanderung auf einem Stück des Jurasteigs, anschließend Spaziergang durch das malerische Kallmünz und Einkehr, bis ca. 17.00 Uhr
Ort und Zeit: 10.00 Uhr in Kallmünz am Landgasthof Birnthaler (Parkplätze, großer Biergarten an der Naab)
Anforderungen: Mittelschwere Wanderung im Bayerischen Jura mit seinen mediteranen anmutenden Kalkmagerrasen und Wacholder-Heiden
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Stützpunkt: PKW, Schlafsack
Anforderungen: Sehr gute Grundkondition, Anstiege bis 1.000 hm, Eisflanken bis 55°, Klettern bis 4. Grad
Nötige Fähigkeiten: Erfahrung im Eisklettern, Kenntnisse in der Spaltenbergung, Lose Rolle
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung, Eisgeräte
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 40,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Großvenediger Nordgrat (leichtere Alternativtour bei zu starker Vereisung geplant)
Ort und Zeit: Parkplatz Hopffeldboden; ggf. mit MTB oder Hüttentaxi
Stützpunk: Kürsingerhütte 2558 m
Anforderungen: Klettern im Fels III+ (teils sehr ausgesetzt), weite Strecken I-II, Gletscherhänge bis 35°
Nötige Fähigkeiten: Sehr gute Kondition, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Klettern mit Bergschuhen, absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Johannes-Dötterl
Adventure Camp im Bayerischen Wald Schnitzmühle Viechtach / Schwarzer Regen
Verschiedene Wandertouren im Bayerischen Wald, Kanufahrt auf dem Rgen, Radtour
Stützpunk: Schnitzmühle, Übernachtung möglich im Doppelzimmer, Stellplatz Camping oder zelten
Ausrüstung: Wander und Campingausrüstung (Zelte), Badesachen, Fahrradhelm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 10 Teilnehmer
Anmeldung: bis 31.03.2019
Leitung und Kontakt: Maria Wünsch
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise nach Mallnitz - Aufstieg zum Arthur-von-Schmid-Haus 2.272 m
2. Tag: über das Säuleck 3.086 m zur Gießener Hütte 2.203 m
3. Tag: Überschreitung der Hochalmspitze 3.360 m; KS C - 1. bis 2. Grad kombiniert
4. Tag: Mallnitzer Scharte - Arthur-von-Schmidt-Haus - Abstieg nach Mallnitz - Heimfahrt
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Gehzeiten bis zu 8 Stunden ohne Pausen in Fels und Eis; Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt!
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung mit Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 3 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Stützpunk: Sidelenhütte
Anforderungen: Begehen von Gletschern mit Steigeisen, Kletterstellen bis III+
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Stützpunkt: Tschiervahütte, Bovalhütte, Marco e Rosa Hütte, Diavolezza
Inhalt und Ziele: Begehen von Esels- und Biancograt
Anforderungen: Begehen von Gletschern mit Steigeisen, Eis- u. Firnflanken bis 50°, Kletterstellen bis 4
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 50,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Familien- und naturkundliche Wanderung in den Kitzbüheler Alpen
1. Tag: Fahrt nach Hopfgarten/Kelchsau und Aufstieg zur Bamberger Hütte
2. Tag: Tristkopf (2.361 m); mittelschwere Bergtour über Nadernachjoch mit traumhaften Blick in die Zillertaler Alpen; Aufstieg ca. 2 Std.
3. Tag: Schafsiedel (2.447 m); besonders lohnende Bergtour auf gut markierten Steig über die drei Wildalmseen; imposanter Blick zum Großvenediger; Aufstieg ca. 2 Std. und direkter Talabstieg
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Wetterschutz
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 0,00 - maximal 20 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Begehen von verschiednenen Anstiegen
Stützpunk: Stüdlhütte 2.802 m
Anforderungen: Gute Vorbereitung, sehr gute Grundkondition (400 hm/Std.), Höhenunterschiede bis zu 1.000 hm im hochalpinen Gelände, Begehen von Gletschern mit Steigeisen, Eis- und Firnflanken bis 45°, Kletterstellen bis 4-/A0
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Anspruchsvolle Bergwanderung
Stützpunk: Erlangener Hütte, Frischmannhütte
Anforderungen: Markierter Weg der Kategorie rot, Kletterstellen bis 1
Nötige Fähigkeiten: Trittsicherheit im Blockgelände, Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Wanderausrüstung, Wetterschutz
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Eberhard Eisenbeiß
Der Klassiker über die drei höchsten Gipfel
Start und Ziel: Wunsiedel
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Kondition für 60 km mit 1.500 hm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 9 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
1. Tag: Anreise nach Latschau - Auffahrt mit Seilbahn - über Latschätzer Höhenweg zur Lindauer Hütte 1.744 m
2. Tag: Drusentor - Carschinahütte - Sulzfluh 2.817 m - Carschinahütte 2.235 m
3. Tag: Rätikon-Höhenweg über Plasseggenpass 2.354 m zur Tilisunahütte 2.211 m
4. Tag: evtl. über Tschaggunser Mittagsspitze 2.168 m nach Latschau - Heimfahrt
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: Erfahrungen im hochalpinen Gelände; gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit;
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 3 bzw. 7 bzw. 11 Teilnehmer (je nach Autofahrer)
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Anforderungen und nötige Fähigkeiten: mittelschwere Bergwanderung, 1.300 hm, 7 Stunden Gehzeit ohne Pausen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 3 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Sichern und Klettern im Vorstieg, Einhängen von Zwischensicherungen, Seilführug, Sturztraining, Taktikschulung, Umfädeln am Standplatz
Ort: Kletterwand Dörflas / Kletterhalle Wunsiedel
Nötige Fähigkeiten: Erfahrung im Sichern und Toprope Klettern
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Anmeldung: bis 15.09.2019
Leitung und Kontakt: Jörg Martin