Anmeldung bis 07.03.2022, Termine nach Absprache (Bei ausreichenden Interesse kann im Anschluss ein Vorstiegs-Kurs angeboten werden).
Ort: Klettrhalle Wunsiedel
Ausrüstung: Kann vor Ort z. T. ausgeliehen werden
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 (zzgl. Eintrittsgebühr Kletterhalle) - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Arneth
Überblick über aktuelle Sicherungsgeräte, Anwendung von Sicherungstechnik und vor allem Stürzen lernen
Ort: Kletterhalle Wunsiedel
Nötige Fähigkeiten: Erfahrung im Sichern und Toprope Klettern
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 (zzgl. Eintrittsgebühr Kletterhalle) - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Moritz Kapahnke
Stützpukt / Übernachtung: Campingplatz
Nötige Fähigkeiten: Erste Erfahrung im Klettern und Bouldern
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 (zzgl. Eintrittsgebühr Kletterhalle) - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Moritz Kapahnke
Wanderung 17 km, mit Rucksackverpflegung
Treffpunkt: 10 Uhr am Parkplatz Seehaus zur Bildung von Fahrgemeinschaften
Anforderungen: gute Ausdauer
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 15 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Markus Prechtl
Dieser MTB-Fahrtechnik-Kurs ist reine Frauensache!
Kursinhalte: richtige Position, Schalt- und Bremstechniken, Balancieren, Anheben von Vorder- und Hinterrad, richtige Kurventechnik. Das Training findet sowohl auf dem Übungsplatz als auch auf echten Singletrails statt.
Ausgangspunkt: Fichtelgebirge, genauer Treffpunkt wird mitgeteilt
Anforderungen: Dieser Kurs ist für Einsteigerinnen genauso geeignet wie für erfahrene Bikerinnen, die ihr Können einmal auf die Probe stellen wollen. Du wirst von einer professionellen Bikerin individuell gecoacht. Dieser Kurs bietet die Möglichkeit ganz ohne Leistungsdruck, dafür mit umso mehr Spaß unter "Gleichgesinnten" deine MTB-Kompetenz zu verbessern
Der Kurs ist auch für E-MTB geeignet.
Schwierigkeit: leicht, Kondition: wenig, Gefahrenpotential: gering
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike (guter Zustand), Flach-, Klickpedale, Helm, Handschuhe, Schlauch, Pumpe, Getränke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Sophia Panzer
Anforderungen: Mittelschwere Bergwanderung, 1.300 hm im Aufstieg, 6 1/2 Std. Gehzeit ohne Pausen, gute Kondition und Trittsicherheit erforerlich.
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Naturkundliche Wanderung
Stützpunk: Eigenanreise nach Ruhpolding (Laubau)
Anforderungen: Leichte Wanderung, Grundkondition erforderlich
Ausrüstung: Nach Bedarf
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Naturkundliche Wanderung
Stützpunk: Eigenanreise nach Ruhpolding (Laubau)
Anforderungen: Mittelschwere Wanderung, Grundkondition und Trittsicherheit erforderlich
Ausrüstung: Nach Bedarf
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Stützpunk: Camping Kaunertal
Anforderungen: Alpine Mehrseilrouten, Sportklettergarten, z.B. Verpeilspitze Nordgrat, Watze-Ostpfeiler
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, sicherer Umgang mit einem Sicherungsgerät, Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Klettersachen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 35,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Johannes Ponnath
Ausbildungstour für Einsteiger oder Wiedereinsteiger
Stützpunk: Neue Prager Hütter
Übungstag: Gehen mit Steigeisen, Übung - Stürzen im Firm, Gehen am Seil in Seilschaft, Sparlenbergung.
Tourentag: Tour zum Großvenediger, 3.667 m
Anmeldung: bis 30. April 2022, geplant ist ein Vorbereitungstreffen.
Anforderung: Ausdauer, Gehzeit ca. 6-7 Stunden
Ausrüstung: Hochtouren-Ausrüstung, kann z. T. ausgeliehen werden
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise und Aufstieg vom Breitlahner 1.251 m zur Berliner Hütte 2.042 m; 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Besteigung des Schwarzensteins 3.368 m und Abstieg zur Schwarzensteinhütte auf 3.027 m (!); 7 Std. Gehzeit
3. Tag: Besteigung der westlichen Floitenspitze 3.195 m und Abstieg zur Greizer Hütte 2.227 m; 6 Std. Gehzeit
4. Tag: Besteigung des Gigalitz 3.005 m, Abstieg bis Materialseilbahn und Heimfahrt; 6 Str. Gehzeit
Anforderungen: Gehzeiten zwischen 3 und 7 Stunden (ohne Pausen) im hochalpinen Gelände, Hochtourenerfahrung wird vorausgesetzt
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (ohne Helm)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Kursinhalte: Bike-Einstellungen, Position am Bike, Schalt- und Bremstechniken, Gewichtsverlagerungen, richtige Kurventechnik, langsames Fahren. Training sowohl auf dem Übungsplatz als auch auf echten Singletrails.
Ausgangspunkt: Fichtelgebirge, genauer Treffpunkt wird mitgeteilt
Anforderungen: Dieser Kurs ist für Einsteiger genauso geeignet wie für erfahrene Biker/-innen, die ihr Können einmal auf die Probe stellen wollen. Ganz ohne Leistungsdruck werden wir an diesem Tag unser Fahrkönnen verbessern.
Der Kurs ist auch für E-MTB geeignet.
Schwierigkeit: leicht, Kondition: wenig, Gefahrenpotential: gering
Ausrüstung: Eigenes Mountainbike (guter Zustand), Flach-, Klickpedale, Helm, Handschuhe, Schlauch, Pumpe, Getränke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 10 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Sophia Panzer
Start / Ziel: Neuensalz an der Talsperre Pöhl
Anforderungen: Kondition für 55 km mit 730 hm, 5 1/2 Std. Fahrzeit
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 9 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Gemeinschaftstour
1. Tag: Anreise nach Innergschlöß und Aufstieg zur Neuen Prager Hütte des DAV auf 2.796m (!); 1.300 hm; Gehzeit 4 1/2 Std. ohne Pausen
2. Tag: technisch einfache Hochtour über einen spaltenreichen Gletscher zum Hochvenediger, Abstieg zur Hütte; 880 hm, Gehzeit 6 1/2 Std. ohne Pausen
3. Tag: Abstieg nach Innergschlöß und Heimfahrt
Anforderungen: Sicheres Gehen im hochalpinen Gelände als Seilschaft auf einem Gletscher
Ausrüstung: Komplette Hochtourenausrüstung (ohne Helm)
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Neue Traunsteiner Hütte
Anforderungen: Anspruchsvolle Wanderungen
Nötige Fähigkeiten: Gute Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Feste Wanderschuhe
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 - maximal 20 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
1. Tag: Anreise nach Kolm-Saigun; Aufstieg zum Niedersachsenhaus des DAV, 2.471 m, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: anspruchsvoller Übergang über Riffelhöhe - Neunerkogel - Herzog-Ernst-Spitze - Sonnblick zum Zittelhaus 3.106 m (!), 5-6 Std. Gehzeit
3. Tag: Abstieg über Rojacher Hütte und Naturfreundehaus Neubau zum Parkplatz, 4 Std. Gehzeit
Ort und Zeit: genaue Informationen nach Anmeldung
Anforderungen: sehr sicheres Gehen im hochalpnen Gelände
Ausrüstung: Hochalpine Bergwanderausrüstung und Tourenstöcke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Hochgebirgswanderung durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer
1. Tag: Anreise nach Ramsau - Busfahrt zum Königsee - Aufstieg zum Carl-von-Stahl-Haus 1.728 m; 1.120 hm Aufstieg, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Schneibstein - Wasseralm 1.416 m; 550 hm Aufstieg, 6 Std. Gehzeit
3. Tag: Blaue Lache - Todes Weib - Kärlinger Haus 1.630m; 960 hm Aufstieg, 5 Std. Gehzeit
4. Tag: Riemannhaus - Ingolstädter Haus 2.132m mit Besteigung Großer Hundstod 2.593 m; 1.080 hm Aufstieg, 8 Std. Gehzeit
5. Tag: Hundstodgatterl - Wimbachgrieshütte - Ramsau - Heimfahrt; 100 hm Aufstieg, 6 1/2 Std. Gehzeit
Anforderungen: Erfahrung im hochalpinen Gelände; alle Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Carschina Hütte SAC 2.236 m oder Tilisunahütte ÖAV 2.230 m (je nachdem wo wir einen Platz bekommen)
Infos: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/sulzfluh-klettersteig/
Anforderungen: Tourentag ca 6,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, Klettersteigerfahrung (KS C/D) wird vorausgesetzt
Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung mit Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Schmidt
Gemeinschaftstour
Mit leichetm Gepäck erobern wir auf betens gesicherten Routen die schönsten mittelschweren Klettersteiggipfel der Regionum Cortina, z.B. Punta Fiames, Col de Bos, Col Rosa, aber auch Punta Anna und Lipella (bis Zwishenausstieg), und genießen die italienische Lebensart - hoffentlich bei Sonnenschein.
Stützpunk: Penzion Cortina d´Ampezzo
Anforderungen: Schwierigkeit: mittel bis schwer / Kondition: mittel / Gefahrenpotenzial: mittel / Aufstieg: 2,5 - 3,5 Std.; Abstieg: 1,5 - 2,5 Std.; Gesamt bis 800 hm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Rabus
Stützpunkt: Albert-Link-Hütte (DAV); Nähe Parkplatz Schliersee
Anforderungen: gute Kondition und etwas Fahrtechnik
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Anforderungen: Mittelschwere Bergwanderung, 1.300 hm, 6 Std. Gehzeit ohne Pausen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Möchtest du gerne durch Bouldertraining besser klettern?
Oder einfach den nächsten Zug in deinem Boulder schaffen?
Ort: Boulderhalle Bayreuth
Nötige Fähigkeiten: Erste Erfahrung im Klettern oder Bouldern
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 zzgl. Eintritt Boulderhalle - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Moritz Kapahnke
Stützpunkt: Ascher Hütte, Patznauntal
Inhalt: Verbesserung des Fahrkönnens im Tiefschnee, Grundlagen im Umgang mit LVS-Geräten
Anforderungen: Fahren auf präparierten Pisten und im gesicherten freien Gelände unter Nutzung der Aufstiegsanlagen
Ausrüstung: Alpinskiausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 7 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Südwiener Hütte
Inhalt: Aufstieg in die Hütte und Tagestouren von dieser
Ausrüstung: Tourenski oder Schneeschuhe, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 0,00 - maximal 15 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß