Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 findet statt am Samstag, den 22. April 2023, 15.00 Uhr, in Greiz, Gaststätte „Reißberg ... ▼ mehr
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2023 findet statt am Samstag, den 22. April 2023, 15.00 Uhr, in Greiz, Gaststätte „Reißberg 04“, Theodor-Körner-Str. 12.
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollzeugen
3. Berichte der Vorstandsmitglieder
4. Bericht der Kassenprüfer und
Entlastung der Vorstandschaft
5. Satzungsänderung*
6. Haushaltsvoranschlag 2023
7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
Aus der Pandemie haben wir uns neue Verhaltensweisen angeeignet. Auch nach Aufhebung der Beschränkungen bitten wir zur Gewährleistung eines sicheren Ablaufs der Versammlung, dass Personen mit Krankheitssymptomen ihre Teilnahme an der Versammlung mit dem Schutzinteresse anderer Personen abwägen mögen.
* Erläuterung:
zu Tagesordnungspunkt 5 – Satzungsänderung
In unserer Satzung ist bislang die Einladung zu einer Mitgliederversammlung ausschließlich in Schriftform oder über das Sektionsheft möglich. Vorstandssitzungen müssen nach bisherigem Stand der Satzung in Präsenz abgehalten werden. Gleiches gilt für Beschlussfassungen des Vorstands. In der Pandemie war die Fortführung der Vereinsgeschäfte nur unter großen Anstrengungen und Aufwand möglich. Ohne die Gesetzeserleichterungen für Vereine wäre die ordnungsgemäße Vereinsführung stark gefährdet gewesen. Die bisherigen Erleichterungen, Einberufung auch in elektronischer Form und Durchführung von Vorstandssitzungen und Abstimmungen im Vorstand auch in elektronischer Form sollen nach Auslaufen der Gesetzeserleichterungen fortgeführt werden können. Im Weiteren wurde die Mustersatzung der Sektionen des Deutschen Alpenvereins in Teilen überarbeitet. Im Rahmen der vorstehenden Anpassung werden diese Änderungen ebenfalls eingebracht. Der konkrete Satzungstext ist ab dem 28. Januar 2023 zu den üblichen Öffnungszeiten in der Geschäftsstelle einsehbar und kann zusätzlich als Text per E-Mail über die Adresse vorstand@alpenverein-greiz de angefordert werden.
Wanderung je nach Witterung in und um Greiz, Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden
Start: 10.00 Uhr vor dem Tagungslokal
Busfahrt:
Bei ausreichender Nachfrage werden wir auch im Jahr 2023 eine gemeinsame Anreise von Marktredwitz mit einem Bus organisieren. Anmeldung bitte über info@alpenver-
ein-greiz.de, bei der Geschäftsstelle oder beim Monatstreff.
▲ weniger
Noch sind es 5 Monate bis zum Saisonbeginn auf der Greizer Hütte. Und doch gibt es schon Neuigkeiten zu berichten.
Mit Halie ... ▼ mehr
Noch sind es 5 Monate bis zum Saisonbeginn auf der Greizer Hütte. Und doch gibt es schon Neuigkeiten zu berichten.
Mit Halie Ezratty und Christian Förtsch gibt es ab der Saison 2023 ein neues Hüttenwirtspaar für die Greizer Hütte. Seit 2016 haben die beiden schon auf unterschiedlichen Hütten im Alpenraum gearbeitet. Jetzt übernehmen sie erstmals eine eigene Hütte. Christian Förtsch, geboren und aufgewachsen in Lichtenfels (Oberfranken) ist gelernter Physiotherapeut. Halie, Amerikanerin, ist Köchin und liebt vor allem moderne vegetarische Gerichte.
„Mit Halie und Christian haben wir zwei hoch motivierte Wirtsleute gefunden, mit denen wir nicht nur die Greizer Hütte bewirtschaften sondern auch gemeinsam für die weiteren Jahre und Jahrzehnte weiterentwickeln wollen“, so Michael Rabus, unser 1. Vorsitzender.
Die Sektion Greiz freut sich auf viele Besucher im Jahr 2023, die unser neues Wirtspaar auf der Greizer Hütte persönlich kennen lernen und deren Gastfreundschaft und Kochkünste erleben wollen. Das Hüttentreffen am 8./9. Juli 2023 ist besonders dafür geeignet. Bei entsprechender Nachfrage wird ein (Klein-)Bus organisiert. Anmeldungen bitte an vorstand@alpenverein-greiz.de
▲ wenigerFür die Greizer Hütte im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen suchen wir einen Hüttenwirt / eine Hüttenwirtin.
Die Greizer ... ▼ mehr
Für die Greizer Hütte im Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen suchen wir einen Hüttenwirt / eine Hüttenwirtin.
Die Greizer Hütte ist eine Schutzhütte der Kategorie I und eine Station der „Zillertaler Runde/Berliner Höhenweg“.
Öffnungszeit witterungsbedingt von Anfang Juni bis Ende September, eine Winterbewirtschaftung findet wegen der
lawinengefährdeten Zugänge nicht statt.
LESEN SIE HIER DIE KOMPLETTE AUSSCHREIBUNG▲ weniger
In der Mitgliederversammlung der DAV-Sektion Greiz Sitz Marktredwitz fanden am 21. Mai 2022 in MAK die Neuwahlen des Vorstandes ... ▼ mehr
In der Mitgliederversammlung der DAV-Sektion Greiz Sitz Marktredwitz fanden am 21. Mai 2022 in MAK die Neuwahlen des Vorstandes statt.
Als erstes aber berichtete der 1. Vorsitzende Michael Rabus von den letzten beiden Jahren in der Pandemie. So konnte der Vorstand seine Termine über virtuelle Sitzungen durchführen und die Vereinsarbeit in den Zeiten der einzelnen Lockdowns sicher fortführen. Stolz ist der Vorstand darauf, dass sich die Anzahl der Mitglieder trotz der Pandemiejahre leicht positiv entwickelt hat. Dies ist nicht selbstverständlich. Viele Sportvereine beklagen ein deutliches Minus bei den Mitgliedern. Die Tourenangebote, soweit sie überhaupt angeboten werden konnten, waren aber schwächer besucht.
Mit Cornelia Legath wurde eine Jugendreferentin gewonnen. Sie hat bereits durch ihre Tätigkeit und Engagement als Leiterin der „Alpin-Kids“ große Beliebtheit erzielt, weil sie trotz der schwierigen Zeit des Pandemie und der Lockdowns Angebote ausgearbeitet hat, die gerne angenommen wurden. Sie hat die Ausbildung zur Übungsleiterin inzwischen abgeschlossen und Michael Rabus überreichte ihr den Jugendleiterausweis des DAV.
Die Vorstandsarbeit jedoch war in den letzten beiden Jahren gleich intensiv wie zuvor. Dies konnten die einzelnen Referenten mit ihren Berichten unter Beweis stellen.
Der Schatzmeister verkündete ein positives Ergebnis und es wurde ihm durch die Rechnungsprüfer eine einwandfreie Buchhaltung bescheinigt.
Von der abgeschlossenen Baumaßnahme der Erweiterung der Abwasser-Reinigungs-Anlage der Greizer Hütte konnte der Hüttenwart Hans Geyer berichten. Auch die Wasserkraftanlage wurde behördlicherseits überprüft und das dazugehörige Wasserrecht um 30 (!) Jahre bis 2051 verlängert. Ein Ausruhen auf der Hütte gibt es nicht! In der kommenden Bergsaison rechnen die Wirtsleute wieder mit ansteigenden Gästezahlen, da die große Angst vor Ansteckungen aufgrund der doch hohen Impfquote relativ gering ist. Für die Lager dürfen auch wieder warme Decken zur Verfügung gestellt werden, was einigen die Entscheidung für eine Übernachtung auf der Hütte sicher erleichtern wird. In diesem Jahr wird zum dritten Mal die Verlängerung des Umweltgütesiegels in Folge beantragt. Im Rahmen eines Arbeitseinsatzes soll außerdem die inzwischen etwas morsch gewordene Unterkonstruktion der südlichen Terrasse erneuert werden.
Ein Rückblick auf das Tourenprogramm von Rudi Übelmesser ließ erkennen, dass im Sommer 2021 einige Touren angeboten worden waren: auf den Großen Löffler, zum Gran Paradiso, aber auch in der näheren Umgebung fanden Wanderungen zum Grasköpfl oder die 12-Gipfel-Tour im Fichtelgebirge statt. Das neue Tourenprogramm verheißt ein umfangreiches Angebot an Touren und Ausbildungen, die im Einzelnen sowohl im Sektionsheft als auch auf der Internetseite der Sektion ausgeschrieben sind.
Auch der Naturschutzreferent Matthias Grünler hat seine Arbeit geleistet. Er steht im Austausch mit der mittleren Naturschutzbehörde bei der Regierung von Oberfranken, die die Routenbenutzung für Skitourengeher am Ochsenkopf aus Naturschutzgründen reglementieren will. Nach Abstimmung der Vorstandschaft soll dies nicht ohne weiteres hingenommen werden. Solange nicht ein Kompromiss gefunden wird, wenigstens einige der etablierten Skirouten beizubehalten, werden wir uns als Sektion nicht beteiligen, Schilder mit DAV-Logo aufzustellen. In der kommenden Saison wird Matthias Grünler wieder Touren anbieten, die den Schwerpunkt Klimaschutz, Alpenschutz und die zu erhaltende Flora und Fauna haben. So sind in dieser Saison auch wieder interessante Wanderungen und Exkursionen zu erwarten.
Die Pandemie hat dem allgemeinen Ortsgruppenleben in Greiz stark geschadet, beklagte der Obmann Holger Voss. Die Angebote wurden nur im geringen Maße genutzt. Umso mehr schaut er nun positiv in das nächste Jahr und hofft auf eine Wiederbelebung des aus vorigen Zeiten gewohnten Vereinslebens.
Rainer Rahn schloss die Berichterstattung der Referenten ab mit einem Überblick der Aktivitäten in Marktredwitz im Jahr 2021. Auch hier war das Vereinsleben nur unter eingeschränkten Möglichkeiten durchführbar. Außerhalb des Lockdown-Zeiten gab es einige Bildervorträge, kurzzeitig konnten sich auch die Mittwochswanderer wieder zu ihren beliebten Wanderungen treffen, die Kletteranlagen waren unter strengen Sicherheitsmaßnahmen zu benutzen und auch die Jugendgruppe konnte nur über die Sommermonate einige Trainingsstunden absolvieren. Lediglich bei den Alpin-Kids unter der Leitung von Conny Legath nahmen die Jüngsten die interessanten und spannenden Unternehmungen wahr.
Anlässlich der durchzuführenden Neuwahlen bedankte sich der 1. Vorsitzende Michael Rabus bei allen ehrenamtlichen Mitgliedern, ohne die eine organisierte Vereinsführung nicht möglich wäre. Die Vorstandsmitglieder stellten sich alle zur Wiederwahl. Außerdem kandidierte Cornelia Legath, die erfolgreiche Leiterin der Alpin-Kids, für das Amt der Jugendreferentin.
Die Wahlleitung übernahm der Ehrenvorsitzende Walther Wenisch. Dieser dankte dem ausscheidenden Vorstand für dessen ehrenamtliche Mitarbeit und betonte, dass in den einzelnen Ressorts nicht nur viel Sachkenntnisse, sondern auch die Bereitschaft, Zeit und Kraft aufzuwenden, erforderlich seien, zumal die Mitglieder des Vorstandes aus weiten Gegenden Süddeutschlands kommen.
Walter Wenisch schlug den anwesenden Mitgliedern die Wahl im Blockverfahren und per Handhebung vor. Die Anwesenden stimmten einstimmig für dieses Verfahren.
Danach wurde die Wahl durchgeführt.
Wahlergebnis:
Vorstand: | |
Erster Vorsitzender | Michael Rabus |
Zweiter Vorsitzender | Rainer Rahn |
Schatzmeister | Sven Hackl |
Beisitzer: | |
Hüttenwart Greizer Hütte | Hans Geyer |
Referent Ausbildung | Rudi Übelmesser |
Jugendreferentin | Cornelia Legath |
Naturschutzreferent | Matthias Grünler |
Vertretung Ortsgruppe Greiz | Holger Voß |
Vertretung Senioren | Dr. Ulrike Neumcke |
Referent für die MAK-Gruppe | Rainer Rahn |
Schriftführerin | Ulrike Simon |
Rechnungsprüfer | Gunther Fassbinder und Anton Hollmann |
Alle Kandidaten wurden von den anwesenden Mitgliedern einstimmig gewählt. Sie nahmen die Wahl an. Walter Wenisch wünschte der neuen Vorstandschaft gutes Gelingen für die nächste Wahlperiode.
Der neu gewählte 1. Vorsitzende Michael Rabus nahm daraufhin wieder das Wort auf und bedankte sich im Namen der gewählten Vorstandsmitglieder für das Vertrauen, das ihnen durch die Wahl entgegen gebracht wurde.
Per Akklamation wurden einstimmig gewählt (von links):
Rudi Übelmesser (Ausbildungsreferent), Sven Hackl (Schatzmeister), Matthias Grünler (Naturschutzreferent), Cornelia Legath (Jugendreferentin), Holger Voß (Vertreter der Ortsgruppe Greiz), Dr. Ulricke Neumcke (Seniorenvertreterin), Ulrike Simon (Schriftführerin), Michael Rabus (1. Vorsitzender), Hans Geyer (Hüttenwart Greizer Hütte) und Rainer Rahn (2. Vorsitzender)
▲ wenigerDie Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 findet statt am Samstag, den 21. Mai 2022, 15.00 Uhr, in Marktredwitz, Hotel Bairischer ... ▼ mehr
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2022 findet statt am Samstag, den 21. Mai 2022, 15.00 Uhr, in Marktredwitz, Hotel Bairischer Hof, Markt 40, Tel. 09231 / 62 011.
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollzeugen
3. Berichte der Vorstandsmitglieder
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
5. Turnusgemäße Neuwahl der Vorstandschaft
6. Haushaltsvoranschlag 2022
7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
Rahmenprogramm:
Wanderung je nach Witterung. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Egerland-Kulturhaus
Übernachtungen: Bitte wenden Sie sich an das Tagungslokal oder an das Fremdenverkehrsamt der Stadt Marktredwitz, Tel. 09231 / 5010
▲ weniger
Mach mit! - Bewegungsfördrung für Kinder.
Nach dem Motto "Mach mit – Sei fit! Gutschein für eine Sportvereinsmitgliedschaft" ... ▼ mehr
Mach mit! - Bewegungsfördrung für Kinder.
Nach dem Motto "Mach mit – Sei fit! Gutschein für eine Sportvereinsmitgliedschaft" förder der Freistaat fördert aktuell mit Gutscheinen die Mitgliedschaft von Grundschülern im Sportverein. Diese Förderung wurde nun auch auf den Alpenverein ausgeweitet.
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Bayerischen Staatsministeriums des Inneren, für Sport und Integraton.
▲ weniger
12 Feuerwehrleute der FFW Marktredwitz haben bei ihrem Besuch der Greizer Hütte "Hand angelegt" und die zweite Abwasser-ReinigungsAnlage ... ▼ mehr
12 Feuerwehrleute der FFW Marktredwitz haben bei ihrem Besuch der Greizer Hütte "Hand angelegt" und die zweite Abwasser-ReinigungsAnlage (ARA) eingesteint.
Es war teilweise etwas schwierig – trotz der vielen Steine – geeignete zu finden.
Aber es hat geklappt. Und die Truppe war eher fertig als gedacht, angetrieben von einem sehr kalten Wind.
Bis Mittag war das Werk vollbracht.
Die Sektion sagt DANKE!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere beiden Hüttenwirte, Herbert und Irmi Schneeberger, sind heuer bereits die 30. Saison auf der Greizer Hütte.
Die Sektion ... ▼ mehr
Unsere beiden Hüttenwirte, Herbert und Irmi Schneeberger, sind heuer bereits die 30. Saison auf der Greizer Hütte.
Der DAV-Hauptverein hat einen kleinen Online-Bericht verfasst, welcher unter diesem Link angesehen werden kann!
▲ weniger
Im Frühjahr 2020 war es im Klettergebiet Steinwald in Pfaben zur Eskalation eines länger schwelenden Park-Konflikts gekommen. ... ▼ mehr
Im Frühjahr 2020 war es im Klettergebiet Steinwald in Pfaben zur Eskalation eines länger schwelenden Park-Konflikts gekommen. Der Grundstückseigner wollte nicht länger die seit vielen Jahren geübte Praxis des Parkens auf der Wiese vor dem Waldeingang in Richtung Räuber-, Vogel- und Ratsfelsen akzeptieren. Es sind unmittelbar hinter der Waldgrenze 11 Parkplätze entstanden, die sich bereits bewährt haben. Sehr hervorzuheben ist das Engagement des Försters, der die Entstehung der Parkplätze (Beauftragung und Beaufsichtigung der Räum- und Schotterarbeiten) nahezu alleine und sehr zügig verantwortet hat. Die dabei entstandenen Kosten haben sich die drei Sektionen (Greiz, Tirschenreuth, Weiden) in redlichem Einvernehmen geteilt. Siehe nachstehende Anfahrtskizze (zum Vergrößern ins Bild klicken).
▲ weniger(Stand: 06. Januar 2021)
Vor der Veranstaltung
• Nur gesund an der Veranstaltung teilnehmen.
• Bitte sagt ab, wenn ihr krank ... ▼ mehr
Vor der Veranstaltung
• Nur gesund an der Veranstaltung teilnehmen.
• Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten Person hattet.
• Bei Zugehörigkeit zum Personenkreis mit einer Vorerkrankung, mit der man gemäß Covid-19 Steckbrief des Robert-Koch-Insti-tuts zu einer Risikogruppe für schwere Ver-läufe einer Covid-19 Erkrankung gehört, raten wir von einer Teilnahme ab.
• Mund-Nasen-Bedeckung zur Veranstaltung mitnehmen.
Anreise und Ankunft
• Keine Fahrgemeinschaften außerhalb des gesetzlichen Rahmens bilden.
• Keine Begrüßung mit Körperkontakt.
Während der Veranstaltung
• Sich an die von der Kursleitung kommuni-zierten allgemeinen Hygiene- und Sicher-heitsvorschriften halten.
• 1,5 Meter, besser 2 Meter Abstand einhalten.• Falls die Abstandregeln in Ausnahme-fällen nicht eingehalten werden können, Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
• Körperkontakt vermeiden, keine Gipfel-rituale, etc.
• Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch (einmalige Benutzung).• Hände vor und direkt nach der Veranstal-tung gründlich waschen oder desinfizieren.
• Keine Trinkflaschen/Verpflegung auf Tour austauschen oder weitergeben.
• Vor Ort nur die eigene Ausrüstung verwenden.
• Wenn ihr während der Veranstaltung das Gefühl habt, krank zu werden, mit der Leitung darüber sprechen.
▲ weniger