Sektionsarchiv

 

 

  • 28. März 2020 - Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen "Corona-Virus"-Situation nicht statt
  • Mitgliederversammlung 2020
  • Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen "Corona-Virus"-Situation nicht statt:
    ___

    Hier die ursprüngliche Meldung:

    Die ... ▼ mehr

  • Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen "Corona-Virus"-Situation nicht statt:
    ___

    Hier die ursprüngliche Meldung:

    Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2020 findet statt am Samstag, den 28. März 2020, 15.00 Uhr, in Marktredwitz, Hotel Bairischer Hof, Markt 40, Tel. 09231 / 62 011

    Rahmenprogramm
    Wanderung je nach Witterung. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Egerland- Kulturhaus

    Übernachtungsmöglichkeiten
    Bitte wenden Sie sich an das Tagungslokal oder an das Fremdenverkehrsamt der Stadt Marktredwitz, Tel. 09231 / 50 10

    Tagesordnung
    1. Begrüßung
    2. Wahl der Protokollzeugen
    3. Ehrung der Vereinsjubilare*
    4. Berichte der Vorstandsmitglieder
    5. Bericht der Kassenprüfer und  Entlastung der Vorstandschaft
    6. Haushaltsvoranschlag 2020
    7. Anpassung Mitgliedsbeitrag**
    8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge

    * Erläuterung: zu TOP 3 – Ehrung der DAV-Jubilare
    Wir würden uns freuen folgende Jubilare persönlich begrüßen und das  Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft überreichen zu können:

    60 Jahre Mitgliedschaft im DAV
    Gerhardt Ursula, Horben

    50 Jahre Mitgliedschaft im DAV
    Burger Heidrun, Marktredwitz
    Faul Theodor, Reiskirchen
    Forkel Hans, Marktredwitz

    40 Jahre Mitgliedschaft im DAV
    Benker Regina, Beierfeld
    Debes Brigitte, Wunsiedel
    Debes Reinhold, Wunsiedel
    Hanft Gerhard, Marktredwitz
    Heisel Friedrich, Marktredwitz
    Klughardt Melanie, Marktredwitz
    Luckert Erika, Reiskirchen
    Pfletscher Karl-Heinz, Marktredwitz
    Prucker Kurt, Marktredwitz
    Rahn Rainer, Wunsiedel
    Schaller Stephan, Bad Alexandersbad
    Steger Harald, Grönenbach
    Veitz Werner, Marktredwitz
    Wunderlich Ella-Susanne, Röslau

    25 Jahre Mitgliedschaft im DAV
    Bauer Armin, Tröstau
    Braun Iris, Höchstädt
    Burger Ingeborg, Schlammersdorf
    Burger Lorena, Schlammersdorf
    Burger Nicolas, Schlammersdorf
    Burger Stefan, Schlammersdorf
    Burger Tim, Marktredwitz
    Diener Wieland, Thiersheim
    Eisenbeiß Henrik, Hirschaid
    Frohmader Peter, Marktredwitz
    Frohmader Sylvia, Marktredwitz
    Gesell Thomas, Weißenstadt
    Hartwich Manfred, Marktredwitz/Brand
    Klein Barbara, Marktredwitz/Brand
    König Martin, Marktredwitz
    Lang Eva, Schwarzenbach a. d. Saale
    Matthes Gerhard, Bad Alexandersbad
    Rahn Simone, Wunsiedel
    Röckl Andre, Pechbrunn
    Schmidt Moritz, Rohrdorf
    Schmidt Paulina, Röslau
    Schörner Peter, Thiersheim
    Sporer Günter, Thiersheim
    Suchsland Gabriele, Eisenach
    Walther Jürgen, Marktredwitz/Brand
    Walther Nicole, Selb
    Wanitzek Jörg, Neusorg
    Wolf Barbara, Wunsiedel
    Wörner Hans-Hermann, Kemnath
    Wörner Ulrike, Kemnath
    Ziegler Gertrud, Wunsiedel

    ** Erläuterung: zu TOP 7 –  Anpassung Mitgliedsbeitrag
    Begründung Im Jahr 2015 hatte die Hauptversammlung des Deutschen Alpenverein beschlossen, die sogenannte Verbandsabgabe um € 1,50 auf
    € 29,– zu erhöhen. Die Verbandsabgabe ist der Anteil des Mitgliedsbeitrages, den die Sektion an den Bundesverband insbesondere für die bundesweite Verbandsarbeit, die Förderung der Alpenvereinshütten oder die im Beitrag eingeschlossenen Versicherungsleistungen, abführen müssen. Die Hauptversammlung hat nun weitere Erhöhungen mit Wirkung ab dem Kalenderjahr 2021 beschlossen.

    1. alpenverein.digital
    Eine zukunftsfähige IT-Lösung für den gesamten Deutschen Alpenverein entwickeln – so lautet das Ziel des Projektes alpenverein.digital. Der Startschuss dazu fiel auf der Hauptversammlung im November 2018. Noch bearbeiten wir jedes Jahr Änderungen  der Bankverbindung oder der Wohnadresse händisch. Meist erreicht uns ein Schreiben  in Briefform. Je nachdem wo dieser ankommt,  wird das Schreiben gescannt und per E-Mail weitergeleitet oder aber ebenfalls per Post gesendet. Einmal am richtigen Platz, wird das Mitgliedersystem geändert. Ein kleines Beispiel, das den großen Aufwand unserer Ehrenamtlichen für eine kleine Aufgabe darstellt. Mit dem Projekt alpenverein.digital soll sich das nun ändern. Im Sinne „vom Alpenverein für den Alpenverein“ arbeitet seit Mitte 2018 eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretern einzelner Alpenvereinssektionen und externen Experten, an einer IT-Lösung. Durch diese soll den Mitgliedern mehr Komfort im Kontakt mit und Information über das Angebot ihrer Sektion ermöglicht werden. Aber vor allem sollen die Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit entlastet werden. Nach Fertigstellung wird die Anwendung folgende Module haben:
    • Zusammenarbeit & Gremienarbeit
    • Mitgliederverwaltung
    • Website & Portale
    • Kurse, Touren & Veranstaltungen
    • Ausleihe & Vermietung

    Im 2. Quartal 2020 werden erste Teilprodukte an ausgewählte Test- und Pilotsektionen ausgeliefert. Bis Ende 2022 sollen die Anwendungen allen Sektionen schrittweise zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt plant der Deutsche Alpenverein mit Entwicklungs- und Herstellungskosten von 9 Mio. €. Die Hauptversammlung des DAV hat im Jahr 2018 beschlossen, dass dieser Aufwand solidarisch durch alle Sektionen unab - hängig von der konkreten Nutzung einzelner Module getragen werden soll. Der Beschluss sieht vor, dass der jährliche Verbands beitrag (aktuell € 29,–), den die Sektionen für jedes Mitglied an den Deutschen Alpenverein abzuführen haben, mit Wirkung zum Jahr 2021 wie folgt erhöht wird:

    A-Mitglied Erhöhung um € 3,–/Jahr
    Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag Erhöhung um € 1,80/Jahr
    Mitglieder Kinder und Jugend bei Einzelmitgliedschaft Erhöhung um
    € 0,90/Jahr

    2. Klimabeitrag
    In der Hauptversammlung 2019 des Deutschen Alpenverein in München wurde neben  einer Resolution für eine konsequente Klimapolitik und einer daraus erwachsenden Selbst- verpflichtung des DAV auch ein Klimabeitrag beschlossen. Über die gängigen Medien des DAV wurde hierzu berichtet. Der Beschluss lautete konkret: „Die Hauptversammlung beschließt die Einführung eines DAV-Klimabeitrages zur Errichtung eines dauerhaften Klimafonds. Hierfür wird ab 2021 der Verbandsbeitrag zweckgebunden als Klimabeitrag um € 1,– pro Vollmitglied erhöht.“

    3. Vorschlag für die Sektion Greiz
    Der Vorstand schlägt vor, lediglich die Erhöhungen des Verbandsbeitrages und den neu eingeführten Klimabeitrag bei der Anpassung zu berücksichtigen. Bei den Mitgliedsbeiträgen mit ermäßigtem Beitrag sowie der Kategorie Kinder und Jugend erfolgt außerdem eine Rundung auf den nächsten Euro.
    Trotz der Anpassung erhöht sich der prozentuale Anteil der Verbandsabgabe. Inklusive des Klimabeitrags beträgt diese bei einem A-Mitglied aktuell 55,7% des Mitglieds beitrages, nach der Erhöhung 59%. Trotz der  Erhöhung reduzieren wir damit sogar den  Anteil, der der Sektion für die Vereinsarbeit zur Verfügung steht.

    Unser Verein hat eine solide wirtschaftliche Situation. Durch das stete Wachstum der Mitgliederzahlen konnten die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen insgesamt erhöht werden. Auch unter Berücksichtigung der inflationsbedingten Minderung steht dem Verein deshalb aktuell so viel Geld zur Verfügung, wie er zur Erfüllung seiner Vereinsaufgaben benötigt. Der Vorstand schlägt deshalb vor, zum jetzigen Zeitpunkt keine weitere Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorzunehmen.
    Daraus ergibt sich folgende zukünftige  Beitragsstruktur (gültig ab 2021):

       bis 2016  seit 2016  Vorschlag
     ab 2021
    Aufnahmegebühr 
    A-Mitglied   € 50  € 52  € 56  € 10
    B-Mitglied  € 28  € 30  € 32  € 10
    C-Mitglied  € 12  € 12  € 14  keine
    D-Mitglied  € 28  € 30  € 32  €  5
    K/J-Mitglied  € 14  € 15  € 16  €  5
    Familie
    beide Eltern + Kinder
     € 78  € 82  € 88  € 10
    Familie
    Alleinerziehend + Kinder
     € 50  € 52  € 56  € 10
    Schwerbehinderte
    bis 18 Jahre
     keine  keine  keine  keine
    Schwerbehinderte
    19 bis 25 Jahre
     € 14  € 15  € 16  €  5
    Schwerbehinderte
    ab 26 Jahre
     € 28  € 30  € 32  € 10





    ▲ weniger
  • Folder: 20 Jahre Mittwochswanderer 2001 - 2020
  • Die Mittwochswanderungen, seit 20 Jahren bewährt und belibt.

    Anläslich dieses Jubiläums legte die Sektion einen Folder mit Chronik auf.

  • Neuer Hüttenwart der Greizer Erzgebirgshütte
  • Gesundheitliche Gründe zwangen Knut Barthold die Verantwortlichkeit für die Greizer Erzgebirgshütte aufzugeben. In den letzten ... ▼ mehr

  • Gesundheitliche Gründe zwangen Knut Barthold die Verantwortlichkeit für die Greizer Erzgebirgshütte aufzugeben. In den letzten vier Jahren hat er die Selbstversorgerhütte, Schmuckstück der Sektion im Naturpark Erzgebirge-Vogtland hervorragend bewartet. Neben den üblichen Belegungsvorgängen hat er Arbeitseinsätze organisiert und geleitet, sich um die Sauberkeit und den Wäschewechsel, den Schornsteinfeger, die Wartung der Kläranlage, die Energieversorgung, die Wegepacht und den Brennstoff gekümmert. Er löste außertourliche Aufgaben wie die Abwasserfrage, die Brunnensanierung, das Trinkwasserproblem und im letzten Jahr die Küchen- und Dachsanierung. Diese Aufzählung verdeutlicht den Umfang der geleisteten Arbeit. Die Würdigung der Sektion ist auch mit einer Gratifikation verbunden.

    Danke, lieber Knut für deine geleistete Arbeit!

     

    Um die Belange der Greizer Erzgebirgshütte kümmert sich ab sofort die Familie Kraft. Dabei fungiert Silvio Kraft bis zur Nachwahl in der Mitgliederversammlung 2022 als kommissarischer Hüttenwart.

    ▲ weniger
  • Mittwoch, den 04. März 2020 - 9.30 Uhr Wanderung ab Egerland Kulturhaus - 12.00 Uhr, Jubiläumsfeier im Bräustüberl Marktredwitz
  • Jubiläum: 20 Jahre Mittwochswanderer
  • Seit nunmehr 20 Jahren – die erste Tour führte auf die Kösseine – gibt es die Mittwochswanderungen, regelmäßig jeweils monatlich ... ▼ mehr

  • Seit nunmehr 20 Jahren – die erste Tour führte auf die Kösseine – gibt es die Mittwochswanderungen, regelmäßig jeweils monatlich am 1. Mittwoch und ununterbrochen bis auf zwei witterungsbedingte Ausfälle. In diesen 20 Jahren wurden ca. 3.000 km gewandert, durchschnittlich beteiligten sich jeweils 43 Personen pro Wanderung und 33 Führerinnen und Führer organisierten die Wanderungen.

    Danke, liebe Anni, für 20 schöne Wanderjahre!

     

    Dieses Jubiläum feiern wir am Mittwoch, 4. März 2020.
    Das Jubiläumsprogramm am 4. März: 9.30 Uhr Start am Egerland-Kulturhaus Marktredwitz zur Wanderung rund um Marktredwitz Führung: Elfriede Fuchs
    Ab 12.00 Uhr
    Jubiläumsfeier im Bräustüberl Marktredwitz mit gemütlichem Beisammensein. Dazu sind auch alle ehemaligen Wanderführer und Mitwanderer recht herzlich eingeladen.

    Sehen Sie hier auch die Reportage in der Frankenpost vom 22.02.2020

    ▲ weniger
  • Mittwoch, den 4. März 2020 - 19.00 Uhr Zuckerhut, Wunsiedel
  • Präsentation Tourenprogramm 2020
  • Nutzt den Abend am 4. März 2020 und kommt schon vorher (Anmerkung der Redaktion: vor dem Vortrag Cape to Cape mit Jonas Deichmann) ... ▼ mehr

  • Nutzt den Abend am 4. März 2020 und kommt schon vorher (Anmerkung der Redaktion: vor dem Vortrag Cape to Cape mit Jonas Deichmann) zur Vorstellung des Tourenprogramms 2020 für Mitglieder und Interessenten. Unsere Tourenführer stellen die Touren mit ihren Anforderungen und Voraus-setzungen vor. Die Gelegenheit wollen wir außerdem nutzen weitere Touren gemeinsam mit Euch und für Euch zu entwickeln.

    ▲ weniger
  • Neue Kindergruppe in Marktredwitz
  • Der Alpenverein startet mit einer neuen Kindergruppe am Sektionssitz in Marktredwitz.

    Die Gruppe ist für Kinder im Alter von ... ▼ mehr

  • Der Alpenverein startet mit einer neuen Kindergruppe am Sektionssitz in Marktredwitz.

    Die Gruppe ist für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren gedacht.

    Das Klettern wird sicher einen gewissen Schwerpunkt bei den Aktivitäten einnehmen. Gibt es doch kaum eine andere Sportart, die für die körperliche, motorische wie psychische Entwicklung der Kinder so gut geeignet ist wie der Klettersport. Jeder Muskel wird trainiert, die Koordinationsfähigkeiten werden verbessert und durch die gegenseitige Rücksichtnahme und Übernahme der Sicherung des Seilpartners lernen Kinder Verantwortung zu übernehmen.

    Letztendlich werden aber die Kinder mit ihren Interessen und Fähigkeiten das Programm inhaltlich gestalten, egal ob Skifahren, Eislaufen, Wandern, Rodeln oder Fahrradfahren. Wir werden auch diese Aktivitäten berücksichtigen und auf die Ideen der Kinder eingehen.

     

    Am 25. Januar 2020 startet die Gruppe von 14 bis 16 Uhr in Wunsiedel beim Zuckerhut. Bei diesem ersten Treffen steht das Kennenlernen im Vordergrund. Die Kletterwand wollen wir aber auch erkunden.

    Der Unkostenbeitrag für den Tag beträgt 3,00 € pro Kind.

     

    Die weiteren Termine werden über die Kommunikationsmedien der Sektion bekanntgegeben.

    Schon jetzt steht fest:

    29.02. 9:00 Uhr Treffpunkt, Skifahren alpin 

    29.03. 14:00 Uhr Schlittschuhlaufen, Mitterteich oder Klettern im Zuckerhut, Wunsiedel (Kostenbeitrag 3,00 €)

    25.04., 14:00 Uhr,  bei passender Wetterlage Fahrradtour

    26. - 28.07. Wir besuchen die Greizer Hütte. Es gibt viel zu sehen und zu bestaunen. Hühner, Pferde, Ziegen und natürlich ein gewaltiger Gletscher.

    ▲ weniger
  • Höhlentour im Elbsandsteingebirge (01.-03.11.2019)
  • Zusammen mit Kletterfreunden aus dem DAV Jena und DAV Potsdam fuhren wir in die sächsische Schweiz, um die Unterwelt zu erkunden. ... ▼ mehr

  • Zusammen mit Kletterfreunden aus dem DAV Jena und DAV Potsdam fuhren wir in die sächsische Schweiz, um die Unterwelt zu erkunden. Da durch Regen und Kälte Klettern nicht möglich war, beschlossen wir am Anreisetag einen kurzen Ausflug in den Globetrotter. Wir testeten Kletterschuhe und Kajaks. Am nächsten Morgen ging es über die tschechische Grenze. Am Zielort angekommen erkundeten wir kriechend und kletternd verschiedene Höhlen. In eine musste man sich sogar abseilen. Auch am dritten Tag stand das Höhlenfinden auf dem Programm. Neue Herausforderung diesmal war nicht die Länge und Tiefe der Höhlen, sondern die deutlich engeren Gänge und Spalten. Da durfte man keine Platzangst haben. Zum Glück erreichte jeder den Ausgang und wir konnten gut gelaunt und voller neuer Eindrücke die Heimreise antreten.

    Sarah, Jugendleiterin

     WhatsAppImage2019 11 24at22.26.122 WhatsAppImage2019 11 24at22.27.53 
    ▲ weniger
  • Sonderausstellung im Museum Unteres Schloss Greiz - noch bis zum 25. August 2019 geöffnet
  • Zur Eröffnung der Sonderausstellung

    Ruf der Berge – 150 Jahre Alpenverein und die Greizer Hütte

    Eisige Höhen – Konrad Henker ... ▼ mehr

  • Zur Eröffnung der Sonderausstellung

    Ruf der Berge – 150 Jahre Alpenverein und die Greizer Hütte

    Eisige Höhen – Konrad Henker - Radierungen

    Zur Eröffnungsausstellung „Ruf der Berge“ und „Eisige Höhen“ im Unteren Schloss in Greiz begrüßte der Museumsdirektor Rainer Koch eine große Besucherschar. In seiner Ansprache berichtete er von seinem persönlichen Besuch auf der Greizer Hütte vor 15 Jahren und dem imposanten „Anblick der Bergmassive der Alpen“. Damals sei die Idee entstanden, im Museum im Unteren Schloss in Greiz eine Ausstellung über die Geschichte der Greizer Hütte und der Sektion zu organisieren. Diese Absicht wurde nun in Verbindung mit dem 150jährigen Jubiläum des Deutschen Alpenvereins und mit den eindrucksvollen Bildern des Künstlers Konrad Henker der Hochgebirgsregionen der Alpen in die Tat umgesetzt. Die Eröffnungsfeier wurde musikalisch umrahmt durch Musiker der Vogtland Philharmonie.

    Bei der Zusammenstellung der Exponate unterstützte ihn der Hüttenwart der Greizer Hütte, Hans Geyer. Dieser organisierte die Sammlung der von der Sektion zur Verfügung gestellten Gegenstände von längst verstorbenen und lebenden Mitgliedern. Dabei handelte es sich zum Teil um sehr alte Gegenstände, die auch noch vor dem 2. Weltkrieg Verwendung fanden. Hans Geyer ging in seiner Eröffnungsrede auf die wechselvolle Geschichte der Sektion und der Greizer Hütte ein und gab anhand von Daten einen Überblick über die Geschehnisse. Vielen Anwesenden war diese detaillierte Schilderung des Entstehens der Hütte, der Nachwirren des 1. Weltkrieges, des Verlustes nach dem 2. Weltkrieg, der Wiedererlangung des Eigentums im Jahre 1973 und des Einsatzes der Greizer-Exilsektion mit Sitz in Marktredwitz gar nicht so bekannt. Rasch etablierte sich nach der Wende in Greiz eine Ortgruppe, die sich bis heute mit großem Einsatz und viel Interesse zusammen mit den Marktredwitzer Sektionskameraden für den Erhalt und die Modernisierung der Hütte engagiert. So konnte im letzten Jahr beim 125jährigen Jubiläum der Hütte auf eine erfolgreich zusammen gewachsene Geschichte geblickt werden. Diese kuriose Vereins- und Hüttengeschichte dokumentiert eindrucksvoll viele Aspekte der deutschen Geschichte und ist somit ein Symbol für die gemeinsame Tatkraft sowie das Zusammenwachsen von Ost und West.

    Man meint, den „Ruf der Berge“ beim anschließenden Gang durch die klassizistischen Räume des Unteren Schlosses zu hören. Der Betrachter folgt der Geschichte der Sektion Greiz und der Greizer Hütte. Die Exponate in den Vitrinen beeindruckten die Besucher, und es stiegen Erinnerungen an alte Zeiten herauf, in denen man selbst oder die Eltern diese Dinge mit in die Berge nahmen. Steigeisen, Seile, Wanderstiefel, Rucksäcke, Helme, Hüte und Gebrauchsartikel für das Wandern alten und neueren Datums sind ausgestellt. Zum Teil sind kuriose Gegenstände aus der Bergsteigerei der DDR-Zeiten zu sehen. Ein Raum war der Wiedervereinigung nach der Wende und dem Zusammenwachsen von Ost und West gewidmet. Außerdem wurde an die Besteigung des Mount Everest 2016 durch Jürgen Landmann, Sektionsmitglied aus Greiz, erinnert.

    Die daran anschließende Ausstellung „Eisige Höhen“ zeigt die Werke von Konrad Henker, die im Einklang mit der Natur und den gewaltigen Urelementen der Alpengletscher eine Symbiose eingehen. Für das Entstehen seiner Radierungen hält sich Konrad Henker längere Zeit in Hochgebirgsregionen der Alpen auf und lebt dort in selbstgebauten Schneeiglus. Er kratzt und ritzt in mitgebrachten Zinkplatten Steinformationen und -schichten, ewiges Eis, Grate, Umrisse in Form von Strichen und Linien, die, wieder daheim, mittels Tiefdruckverfahren in seinen Kaltnadelradierungen erlebbar werden. „Der plastisch, raue Widerstand des Zink-Metalls entspricht gleichsam der spröden Felsennatur des aufgeplatzten Gesteins, gesteigert mit den Eigenmitteln der Kaltnadel, wie zum Beispiel die malerischen Grauwerte. Vor allem im Winter schließen sich gleichsam das bizarre Detail und die große Form zu einer zauberhaften Spannung zusammen.“ (Zitat Konrad Henker, geb. 1979 in Weimar, Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden).

    Die Eröffnung dieser Doppelausstellung war ein gelungener Auftakt, der die Begeisterung zu den Bergen in wunderbarer Weise verbunden hat. Bis zum 25. August 2019 können alle Exponate und Werke besichtigt werden. Dem „Ruf der Berge“ zum Besuch der Greizer Hütte sollte gefolgt werden!

    Ulrike Simon

    Die Ausstellungseröffnung in der Presse: Ostthüringer Zeitung, meinAnzeiger.de

    Die Ausstellungseröffnung in Bildern:

    10 8
    5 12
    9 11
    13 14
    ▲ weniger
  • Mitgliederversammlung des Alpenvereins Sektion Greiz, Sitz Marktredwitz
  • „Fast alle Ziele haben wir 2018 erreicht!“ Diese erfreuliche Mitteilung konnte der 1. Vorsitzende Michael Rabus auf der in diesem ... ▼ mehr

  • „Fast alle Ziele haben wir 2018 erreicht!“ Diese erfreuliche Mitteilung konnte der 1. Vorsitzende Michael Rabus auf der in diesem Jahr in Greiz am 23.3.2019 stattgefundenen Jahreshauptversammlung der Sektion Greiz im Deutschen Alpenverein mit Sitz in Marktredwitz verkünden. Es wurde ein positives Finanzergebnis erzielt, die Baumaßnahmen an den beiden Hütten wurden erfolgreich durchgeführt, die Jugend- und Naturschutzarbeit wird begeistert angenommen, die Mitgliederzahl steigt an! Ein Blick auf die Altersstruktur zeigt die Attraktivität der Sektion für junge Menschen: 46 % der Neueintritte sind unter 26 Jahre alt! Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war das 125jährige Jubiläum der Greizer Hütte mit einem Festakt in Ginzling, einer Bergmesse vor der Hütte und vielen Aktivitäten und Angeboten zum Fest.

    Natürlich will sich niemand auf dem Erfolg ausruhen: die Vorstandschaft und aktiv mitwirkende Mitglieder sind immer wieder bemüht, neue Pläne zu verwirklichen. Ein Ziel im Jahr 2019 bleibt deshalb für den Vorstand die Suche nach einem oder gerne auch mehreren ehrenamtlichen Jugendleitern, Familiengruppenleiter und einem Jugendreferenten in Marktredwitz bestehen, um die Nachwuchsarbeit im Verein zu sichern und nicht alle Aufgaben auf eine Person zu schultern. Die Sektion würde gerne am Sektionssitz in Marktredwitz mehr Präsenz zeigen, am besten gemeinsam mit einer dortigen Kletteranlage. Auch werden in diesem Jahr sowohl an der Greizer Erzgebirgshütte als auch an der Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen Renovierungsarbeiten und kleinere Baumaßnahmen durchgeführt werden müssen.

    Ein Highlight dieses Jahres wird im Museum im Unteren Schloss in Greiz eine vielversprechende Ausstellung zum 150 jährigen Bestehen des Alpenvereins sein, die Ende Mai eröffnet wird und bei der es viele interessante Beiträge, alte Exponate und Fotos und zeitgenössische Bilder rund um das Thema Alpen/Alpenverein zu bestaunen gibt. Parallel dazu werden Werke des in Weimar geborenen und an der Hochschule für Bildende Künste Dresden ausgebildeten Künstlers und Alpenmalers Konrad Henker gezeigt. Darauf dürfen sich alle in und um Greiz lebenden Einwohner, Besucher und Urlauber der Gegend, aber auch solche aus dem Kreis Wunsiedel freuen.

    2019 03 23 Mitgliederversammlung 800

    Bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Alpenvereins Marktredwitz in Greiz haben Vorsitzender Michel Rabus (rechts) und zweiter Vorsitzender Rainer Rahn folgende Vereinsjubilare geehrt (von links): Josef Fennerl (40 Jahre), Thomas Peuschel (25 Jahre), Martina Keltsch (25 Jahre), Klaus-Dieter Irrgang (25 Jahre), Richard Preissinger (40 Jahre), Matthias Grünler (25 Jahre) und Michael Hösl (25 Jahre). Sie bekamen eine Urkunde, ein Ehrenabzeichen und ein Geschenk überreicht.

    ▲ weniger
  • 125 Jahre Greizer Hütte
  • „Ein gelungener Festakt“ – das war die einhellige Meinung der Gäste der Veranstaltung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der ... ▼ mehr

  • „Ein gelungener Festakt“ – das war die einhellige Meinung der Gäste der Veranstaltung anlässlich des 125-jährigen Jubiläums der Greizer Hütte im Mehrzweckgebäude Ginzling am 6. Juli 2018.

    Viele Ehrengäste aus nah und fern waren nach Ginzling gekommen: die Tiroler Landtagsabgeordnete Kathrin Kaltenhauser, die Bürgermeisterin von Mayrhofen Monika Wechselberger, der Ortsvorsteher der Fraktion Ginzling Rudolf Klausner, der als Hausherr für die Vorbereitung des Saales sowie für das Catering sorgte, der Bürgermeister von Brandberg und Obmann des Naturparks Zillertal Heinz Ebenbichler. Unser Vorsitzender Michael Rabus freute sich sehr über den Besuch von Horst Geißel als Vertreter der Stadt Marktredwitz. Er reiste nicht nur für den Empfang am Freitag Abend an, nein, er nahm auch an den Feierlichkeiten am nächsten Tag auf der Greizer Hütte teil und hatte einen Scheck in Höhe von 250 € für die Sektion im Gepäck. Als Mitglied des Präsidialausschusses Hütten, Wege und Kletteranlagen war Peter Bachmann in Vertretung des DAV-Vizepräsidenten Roland Stierle, der Vorsitzende der ÖAV-Sektion Zillertal Paul Steger, der Obmann des Tourismusverbandes Tux Hermann Erler und der Obmann der Zillertaler Bergführer Stefan Wierer vertreten. Außerdem nahmen die Mitglieder des Zillertaler Arbeitskreises des DAV (Sektionen Aschaffenburg, Berlin, Breslau, Kassel, Neumarkt, Otterfing, Plauen, Würzburg), die Mitarbeiter des Hochgebirgs-Naturparks Zillertaler Alpen mit Geschäftsführer Willi Seifert, der Obmann der ARGE Höhenwege Horst Rass mit Wegebetreuern sowie zahlreiche Mitglieder und Freunde unserer Sektion teil. Unter ihnen befanden sich drei Mitglieder der Sektion, Brigitte und Udo Meier aus Schirnding und Klaus Pracht aus Miesbach, die 1974 an der Aufstellung des Gipfelkreuzes auf dem Großen Löffler beteiligt waren. Der ehemalige Hüttenwart und Ehrenmitglied unserer Sektion Hans Thelen hat die Mühe im hohen Alter nicht gescheut und war mit seiner Gattin den weiten Weg aus Reiskirchen/Oberhessen nach Ginzling gekommen.

    In ihren Grußworten hoben die Festredner die Beliebtheit der Hütte unter den Bergwanderern, die hervorragende Zusammenarbeit und den kameradschaftlichen Zusammenhalt der Verantwortlichen der Greizer Hütte hervor. Für die positive Entwicklung der letzten Jahre wurden vor allem unser Hüttenwart der Greizer Hütte, Hans Geyer, und das Wirtsehepaar Irmi und Herbert Schneeberger lobend genannt. Zahlreiche Geschenke wurden überreicht und Erinnerungen ausgetauscht. Der Ehrenvorsitzende der Sektion Walter Wenisch hielt einen interessanten und informativen Bildervortrag über die Geschichte der Greizer Hütte vom Bau 1893 über die Erweiterungen mit allen technischen und baulichen Änderungen bis zum heutigen Zustand, eingebettet in die wechselvolle Geschichte der sitzverlegten Sektion. Einen humorvollen Übergang zum Tiroler Buffet und zum gemütlichen Beisammensein bildete die kabarettistische Einlage des „Lachgas Franz“, der mit launigen Sätzen und zahlreichen Witzen das Ereignis kommentierte. Die Musikgruppe „Stuhlaus“ begleitete den gesamten Abend die Veranstaltung mit alpenländischen Melodien.

    Am nächsten Vormittag gab es im Floitengrund einen wahren Ansturm auf die Greizer Hütte, denn man wollte pünktlich zur Bergmesse um 13 Uhr angekommen sein. Für den Aufstieg zur Hütte gab es je nach Geschmack unterschiedliche Angebote. Vom Ultra Walk über die Berliner Hütte und Mörchnerscharte, einer Themenwanderung mit allen Informationen zum Steinbock und seinem Lebensraum bis zum Bike & Hike Zustieg war alles dabei. Leider war der Wettergott den Wanderern vorerst nicht gnädig, denn die meisten kamen durchnässt in der Hütte an. Nach einem gemeinsamen Imbiss mit Original Tiroler Gerstensuppe hörte der Regen auf und „ein Licht des Schöpfers“, so der Mayrhofener Pfarrer Jürgen Gradwohl, drang durch die Wolken. Er gestaltete eine feierliche und andachtsvolle Bergmesse; zwei junge Sektionsmitglieder unterstützen ihn als Ministranten. Monika Pfister und Familie begleiteten die Messe mit alpenländischen geistlichen Liedern. Im Anschluss zeigten und erläuterten die anwesenden Planer und Projektanten die technischen Anlagen der Hütte.

    Der Tag endete mit einem gemütlichen Hüttenabend in der gewohnten Form. Dieses Mal jedoch war die Gaststube mit den Gästen und Mitgliedern der Sektion bis auf den letzten Platz gefüllt. Ahnten diese schon, dass es ein köstliches Festmenü geben wird? Der Abend klang in bester Stimmung mit heiterer Musik und fröhlichem Gesang aus.

    Der Vorstand der Sektion Greiz Sitz Marktredwitz dankt hiermit allen, die ihre Verbundenheit durch ihre Unterstützung an der Organisation und die Teilnahme an den Feierlichkeiten und dem Hüttenabend sowie durch die übermittelten Glückwünsche zum Ausdruck brachten.

    i.A. Ulrike Simon (Schriftführerin)

     

    P1010277 800

    Begrüßung der Anwesenden Gäste durch unseren 1. Vorsitzenden Herrn Michael Rabus
     

     

     

     

     

    P1010284 800

    Zweiter Bürgermeister der Stadt Marktreditz, Horst Geißel, bei der Spendenüberreichung an 1. Vorsitzenden Michael Rabus

     

     

     

     

    DSC 0353 800

    Der Obmann der Zillertaler Bergführer Stefan Wierer übergibt als Geschenk die Nachbildung des Gipfelkreuzes auf dem Großen Löffler an den 1. Vors. Michael Rabus

     

     

    P1010290 800

    Hüttenwart Hans Geyer und Bgm. Monika Wechselberger bei der Überreichung der Urkunde zur 60-jährigen Mitgliedschaft an Frau Gudrun Schultze-Lutter (von links)
     

     

     

    DSC 0333 800

    Tiroler Naturpark-Obmann Heinz Ebenbichler), MdL Kathrin Kaltenhauser, Bgm. Monika Wechselberger, Bergführer-Obmann Stefan Wierer, Ortsvorsteher Rudolf Klausner (v.l.)

     

     

    P1010297 800

    Der ehemalige Hüttenwart und Ehrenmitglied Hans Thelen mit Gattin Helga und Hüttenwart Hans Geyer (v.l.)

     

     

     

     

     

    P1010271 800

    ein Teil der anwesenden Gäste...


     

     

     

     

     

    20180707 131723 800

    Bergmesse vor der Greizer Hütte mit dem Mayrhofener Pfarrer Jürgen Gradwohl und den beiden "Ministranten" Jonas Sticht (li) und Raffael Uebelmesser (re)

    ▲ weniger

<< | 1 2 3 4 5 6 7 | >>

 

Seitenanfang

internet, webdesign :: netminds :: onlineshop, software