Corona und DAV
-Hüttenbesuch in Bayern aktuelle Coronaregeln auf bayerische Hütten
-Hüttenbesuch in Österreich aktuelle Coronaregeln auf österreichischen Hütten
Noch kein Mitglied im Alpenverein?
15 gute Gründe, die dafür sprechen bei uns Mitglied zu werden!
Weitere Informationen lesen und Mitglied werden?
Vergünstigter Einkauf für unsere Mitglieder bei folgenden Partnern
Anmeldung Newsletter
Abo digitales Sektionsheft
Meistbesuchte Seiten
Die Mitglieder des Alpenvereins Marktredwitz besteigen den Schwarzenstein. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.
Quelle: Frankenpost_Ausgabe Fichtelgebirge vom 01.08.2022
„Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales ... ▼ mehr
„Dieses Projekt wird aus dem ‚Bayerischen Aktionsplan Jugend‘ des Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales durch den Bayerischen Jugendring gefördert.“
Eine Traumwoche im Allgäu (Summer Active Camp 2022)
Auf zu neuen Taten hieß es für die Alpinkids unserer Sektion vom 1. bis zum 5. August. Es ging diesmal ins Allgäu (Pfronten). Im Haus Hildegard wurden wir herzlich willkommen geheißen und bestens verpflegt.
Dienstag stand ein ganztägiger Besuch im Waldseilgarten in Kappl bei Pfronten auf dem Programm. Spielerisch mit Höhe umzugehen und die eigene Koordination zu schulen standen im Vordergrund – Fähigkeiten, die im Laufe der Woche noch gebraucht wurden.
Mittwoch ging es auf den Aggenstein. Der markante Felsengipfel oberhalb von Pfronten stellte für die trittsichere und motivierte Gruppe kein Problem dar. Auf dem Abstieg lockte das Bad Kissinger Haus mit einer wohlverdienten Einkehr. Den erfrischenden Abschluss des Tages bot sich den Kids im Pfrontener Alpenbad.
Ganz nach dem Motto „Das Beste kommt zum Schluss“ – ging es am Donnerstag über die Grenze nach Österreich nach Holzgau. Dort erwartete uns der Erlebnisklettersteig, der seinem Namen alle Ehre macht! Seilbrücken, tiefe Blicke in die Schlucht und luftige Höhen machten die Begehung zu einem echten Erlebnis. Die Kids zeigten sich als echte Routiniers und bewältigten die Aufgaben nahezu mühelos.
Am Freitag kamen wir alle bereichert durch wundervolle Eindrücke wieder zuhause in Marktredwitz an.
Ich freue mich jetzt schon auf die nächste Aktion. Egal was, egal wo – Hauptsache draußen und mit Spaß in der Gruppe. In diesem Sinne.
Viele liebe Grüße
Conny Legath
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dieser YouTube-Trailer "Die perfekte Nacht auf der Hütte | Berge im Kopf" wurde auf der Greizer Hütte gedreht und richtet sich an alle, die erstmals in einer Berghütte übernachten wollen.
Zur höchstgelegenen Hütte des ÖAV, dem Zittelhaus, 3.106 m
1. Tag: Anreise nach Kolm-Saigun; Aufstieg zum Niedersachsenhaus des DAV, 2.471 m, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: anspruchsvoller Übergang über Riffelhöhe - Neunerkogel - Herzog-Ernst-Spitze - Sonnblick zum Zittelhaus 3.106 m (!), 5-6 Std. Gehzeit
3. Tag: Abstieg über Rojacher Hütte und Naturfreundehaus Neubau zum Parkplatz, 4 Std. Gehzeit
Ort und Zeit: genaue Informationen nach Anmeldung
Anforderungen: sehr sicheres Gehen im hochalpnen Gelände
Ausrüstung: Hochalpine Bergwanderausrüstung und Tourenstöcke
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Von Waldsassen zur Panzen
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr ASV-Sporthem Waldsassen
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Ausflugsgaststätte Panzen
Wanderführer/in: Josef Kunz, Tel.: 09632 / 1784
Seniorentour in die Berchtesgadener Alpen (die große Reibn als Sommerversion)
Hochgebirgswanderung durch das westliche Hagengebirge und das Steinerne Meer
1. Tag: Anreise nach Ramsau - Busfahrt zum Königsee - Aufstieg zum Carl-von-Stahl-Haus 1.728 m; 1.120 hm Aufstieg, 3 Std. Gehzeit
2. Tag: Schneibstein - Wasseralm 1.416 m; 550 hm Aufstieg, 6 Std. Gehzeit
3. Tag: Blaue Lache - Todes Weib - Kärlinger Haus 1.630m; 960 hm Aufstieg, 5 Std. Gehzeit
4. Tag: Riemannhaus - Ingolstädter Haus 2.132m mit Besteigung Großer Hundstod 2.593 m; 1.080 hm Aufstieg, 8 Std. Gehzeit
5. Tag: Hundstodgatterl - Wimbachgrieshütte - Ramsau - Heimfahrt; 100 hm Aufstieg, 6 1/2 Std. Gehzeit
Anforderungen: Erfahrung im hochalpinen Gelände; alle Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
"Sulzfluh Klettersteig" C/D auf die Sulzfluh (2.818 m)
Gemeinschaftstour
Stützpunkt: Carschina Hütte SAC 2.236 m oder Tilisunahütte ÖAV 2.230 m (je nachdem wo wir einen Platz bekommen)
Infos: https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/sulzfluh-klettersteig/
Anforderungen: Tourentag ca 6,5 Stunden Gehzeit ohne Pausen, Klettersteigerfahrung (KS C/D) wird vorausgesetzt
Ausrüstung: komplette Klettersteigausrüstung mit Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 20,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Schmidt
Klettersteige Ampezzaner Dolomiten
Gemeinschaftstour
Mit leichetm Gepäck erobern wir auf betens gesicherten Routen die schönsten mittelschweren Klettersteiggipfel der Regionum Cortina, z.B. Punta Fiames, Col de Bos, Col Rosa, aber auch Punta Anna und Lipella (bis Zwishenausstieg), und genießen die italienische Lebensart - hoffentlich bei Sonnenschein.
Stützpunk: Penzion Cortina d´Ampezzo
Anforderungen: Schwierigkeit: mittel bis schwer / Kondition: mittel / Gefahrenpotenzial: mittel / Aufstieg: 2,5 - 3,5 Std.; Abstieg: 1,5 - 2,5 Std.; Gesamt bis 800 hm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 25,00 - maximal 4 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Michael Rabus
Mountainbike-Touren in den Tegernseer Bergen
Stützpunkt: Albert-Link-Hütte (DAV); Nähe Parkplatz Schliersee
Anforderungen: gute Kondition und etwas Fahrtechnik
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Wanderung auf die Benediktenwand (1.800m), Bayerische Voralpen
Anforderungen: Mittelschwere Bergwanderung, 1.300 hm, 6 Std. Gehzeit ohne Pausen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Von Dreihöf / Plößberg nach Flossenbürg
Treffpunkte: ACHTUNG! 8.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 9.30 Uhr Dreihöf
Gehzeit: 4 Stunden
Einkehr: Museumscafe in Flossenbürg
Wanderführer/in: Anna Schlicht, Tel.: 0160 / 92775319
Arbeitseinsatz Greizer Erzgebirgshütte
Organisation: Holger Voß, Tel. 03661 / 673709
Bildvortrag "Dolce far niente - Klettersteige am Gardasee"
von Rainer Rahn
Bouldertraining - 2 Abende
Möchtest du gerne durch Bouldertraining besser klettern?
Oder einfach den nächsten Zug in deinem Boulder schaffen?
Ort: Boulderhalle Bayreuth
Nötige Fähigkeiten: Erste Erfahrung im Klettern oder Bouldern
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 15,00 zzgl. Eintritt Boulderhalle - maximal 5 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Moritz Kapahnke
Herbstwanderung
Organisation: Eberhard Eisenbeiß, Tel. 03661 / 431092
Troglauer Runde
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr Parkplatz Schützenhaus, Kastl
Gehzeit: 4 Stunden
Einkehr: Troglauer Hofcafe
Wanderführer/in: Willi Födisch, Tel.: 09642 / 3609