Noch kein Mitglied im Alpenverein?
15 gute Gründe, die dafür sprechen bei uns Mitglied zu werden!
Weitere Informationen lesen und Mitglied werden?
Vergünstigter Einkauf für unsere Mitglieder bei folgenden Partnern
Anmeldung Newsletter
Abo digitales Sektionsheft
Meistbesuchte Seiten
Unsere Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen ist ab den 13. Juni 2025 wieder geöffnet.
Die Sektion wünscht unseren beiden Hüttenwirten ... ▼ mehr
Unsere Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen ist ab den 13. Juni 2025 wieder geöffnet.
Die Sektion wünscht unseren beiden Hüttenwirten Halie und Christian eine erfolgreiche und unfallfreie Saison und zufriedene Gäste.
Übernachtungen bitte ausschließlich über das Online-Reservierungssystem vornehmen.
▲ weniger
Aufgrund der geringen Nachfrage haben wir auch im Monat Juni auf eine Rufbereitschaft von 18 bis 18:30 Uhr umgestellt.
Bitte ... ▼ mehr
Aufgrund der geringen Nachfrage haben wir auch im Monat Juni auf eine Rufbereitschaft von 18 bis 18:30 Uhr umgestellt.
Bitte rufen Sie am Besuchstag – wenn möglich nur bei Ausleihung von Ausrüstungsgegenständen – die hinter dem Termin stehende Telefonnummer an. Ein Mitglied des Geschäftsstellenteams ist dann innerhalb von 5 Minuten vor der Geschäftsstelle!
Donnerstag, 5. Juni 2025
Dienst: Stefan Jänsch /Telefon 0159 01202570
Donnerstag, 12. Juni 2025
Dienst: Dr. Otmar Siegle / Telefon 0171 6019391
Donnerstag, 19. Juni 2025
geschlossen wegen Feiertag (Fronleichnam)
Donnerstag, 26. Juni 2025
Dienst: Lothar Hofmann / Telefon 0173 597144
Alpine Klettertour
Verlängertes Wochenende im Sommer
Anmeldung und Absprache im Training oder bei: Clemens Dick
Tagestour auf den Schafreuter (2.101 m)
Anforderungen: mittelschwere Bergwanderung, 1.250 hm Aufstieg, 1.300 hm Abstieg, 6 Stunden Gehzeit ohne Pausen; Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich, T3
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 10,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Über die Röslaquelle zum Seehaus
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr Wanderparkplatz Vordorfermühle
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Seehaus
Wanderführer/-in: Gisela Judas, Tel.: 01577 4140883, 09232 4732
Grillabend
Organisation: Ines Bergens
Bergtour auf den Hohen Seblaskogel im Sellrain
1. Tag: Anreise nach Gries; Aufstieg zur Winnebachseehütte des DAV Hof 2.362 m, 670 hm Aufstieg, 2 Stunden Gehzeit
2. Tag: Besteigung Hoher Seblaskogel 3.235 m - Westfalenhaus – Winnebachjoch – Winnebachseehütte; 1.390 hm im Auf- und Abstieg, 8 Stunden Gehzeit, T5
3. Tag: Besteigung Gänsekragen 2.915 m; Winnebachseehütte, Abstieg ins Tal; 560 hm Aufstieg, 1.230 hm Abstieg, 4 ½ Stunden Gehzeit; Heimfahrt
Anforderungen: sicheres Gehen im hochalpinen Gelände, sehr gute Kondition, Angabe der Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 40,00 - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Leichte Gletschertouren im Ötztal / Obergurgel, für Einsteiger und Wiedereinsteiger
Stützpunkt: Langtalereckhütte 2.480m, 3 Übernachtungen
Inhalt: Aufstieg zur Hütte und Tagestouren von dieser,
sicheres Bewegen auf Schneefeldern und Gletscher,
Grundlagen im Steigeisengehen auch mit Pickel,
Gehen in Seilschaft, Knotenkunde und Spaltenbergung,
Abschlusstour auf die Hochwilde Nordspitze 3.461 m
Anforderungen: Kondition für ca. 1.200 hm und Gehzeiten bis 8 Std.,
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Steigeisen, Gurt, Pickel, Helm
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 50,00 - maximal 6 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Seniorentour (ü/60), Durchquerung des Toten Gebirges
1. Tag: Anreise zum Almtalerhaus; Aufstieg zur Welser Hütte ÖAV 1.740 m; 1.030 hm Aufstieg, 3 Stunden Gehzeit, T4
2. Tag: Großer Priel 2.515 m – Brotfallscharte - Priel-Schutzhaus ÖAV 1.422 m; 800 hm Aufstieg, 1.100 hm Abstieg, 5 Stunden Gehzeit, T4
3. Tag: Temlbergsattel - Besteigung Temlberg 2.327 m – Pühringerhütte ÖAV 1.638 m, 1.100 hm Aufstieg, 880 hm, Abstieg, 7 Stunden Gehzeit, T5
4. Tag: Rotgschirr 2.261 m – Röllsattel – Abstieg zum Almsee; 700 hm Aufstieg, 1.750 hm Abstieg, 7 Stunden Gehzeit; Bustransfer zum Almtalerhaus und Heimfahrt, T4
Anforderungen: sehr sicheres Gehen im hochalpinen Gelände auf schweren, schwarz markierten Bergwegen, Angabe der Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 50,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Olperer-Überschreitung und Großer Möseler
1. Tag: Anreise, Aufstieg zur Olpererhütte 2.388 m
2. Tag: Aufstieg über Riepensattel, Tuxerferner und Nordgrat (III-) zum Olperer 3.476 m; Abstieg über Ostgrat (Riepengrat, Drahtseile) zur Olpererhütte
3. Tag: Hüttenwechsel: Abstieg zum Schlegeisspeicher und Aufstieg zum Furtschaglhaus 2.293 m
4. Tag: Tour zum Großen Möseler 3.480 m, Aufstieg über den NW-Grat (Kletterei III), Abstieg zur Hütte, dann ins Tal und Heimfahrt.
Anforderungen: Gute Kondition, Klettererfahrung, Kletterstellen bis III-, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Ausrüstung: Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 50,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rudi Überlmesser
Hochtour Großglockner
Stützpunkt: Stüdlhütte 2.802 m
Inhalt: Aufstieg über den Nordwestgrat inkl. Teufelshorn, Abstieg über Normalweg
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Anforderungen: Gute Vorbereitung, sehr gute Grundkondition (400 hm/h), Höhenunterschiede bis zu 1.000 hm im hochalpinen Gelände, Begehen von Gletschern mit Steigeisen, Eis- und Firnflanken bis 45°, Kletterstellen bis 4-/A0
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 50,00 - maximal 2 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Hochtour Hochalmspitze
Stützpunkt: Neue Gießener Hütte
Inhalt: Aufstieg über den Detmolder Grat, Abstieg über die Steinernen Mandl
Nötige Fähigkeiten: Klettererfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
Anforderungen: Gute Vorbereitung, sehr lange anspruchsvolle Tour im hochalpinem Gelände, gute Kondition, Höhenunterschiede bis zu 1.000 hm, Begehen von Gletscherflächen mit Steigeisen, Eis- und Firnflanken bis 40°, Kletterstellen bis 2, Klettersteig Detmolder Grat Schwierigkeit C
Ausrüstung: komplette Hochtourenausrüstung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 0,00 - maximal X Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Holger Voß
Summer-Active-Camp im Steinernen Meer
Eine bunte und aufregende Mischung an Outdooraktivitäten erwartet euch!
Stützpunkt: Hütte im Steinernen Meer
Gebühr und Teilnehmerzahl: wird noch bekannt gegeben - max. 8 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 14 Jahren
Leitung, Kontakt und Anmeldung: Conny Legath
unterstützt vom Umweltreferenten: Matthias Grünler
Seniorentour (ü/60) ins Unterengadin (zwei Paradegipfel und ein Stück Nationalpark)
1. Tag: Anreise nach Scuol; Aufstieg zur Lischanahütte SAC 2.5000 m; 1.290 hm Aufstieg, 4 Stunden Gehzeit; T3
2. Tag: Besteigung Piz Lischana 3.105 m – Rimsseen – Sesvennahütte AVS 2.256 m; 780 hm Aufstieg, 1.030 hm Abstieg, 5 ½ Stunden Gehzeit; T4
3. Tag: Fuorcla Sesvenna – optional Besteigung Piz Sesvenna 3.205 m – Alp Sesvenna – Scharl 1.810 m (Übernachtung im Gasthof Mayor mit HP 100 €) , 1.075 hm Aufstieg, 1.530 hm Abstieg, 6 ½ Stunden Gehzeit; T5
4. Tag: Mingerbrücke – Sur il Foss – Val Plavna – Scuol; 750 hm Aufstieg, 1.350 hm Abstieg, 7 Stunden Gehzeit; T2 Übernachtung in Zernez im Hotel Klarer (wie 2024)
5. Tag: Fahrt nach St. Moritz; Wanderung im Morteratschtal; Heimfahrt
Anforderungen: sicheres Gehen im hochalpinen Gelände auf mittelschweren Bergwegen, Angabe der Gehzeiten ohne Pause
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 60,00 - maximal 8 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Von Marktredwitz nach Sichersreuth
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 9.45 Uhr Wackersportplatz an der B303
Gehzeit: 4 Stunden
Einkehr: Gasthaus Reinl, Sichersreuth
Wanderführer/-in: Anna Schlicht, Tel.: 01609 2775319, 09236 539
Wanderung zu den Bergseen des Klafferkessels
Stützpunkt: Preintalerhütte (Schladminger Tauern)
Inhalt: höchster Punkt: Greifenberg 2.618 m
Anforderungen: Gute Kondition, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Ausrüstung: Feste Wanderschuhe, Regenbekleidung
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 30,00 - geschlossene Gruppe
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler