Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktredwitz, der Vorstand der Sektion informiert:
Der Alpenverein hat aufgrund ... ▼ mehr
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktredwitz, der Vorstand der Sektion informiert:
- Der Alpenverein hat aufgrund der Corona-Pandemie ein Hygienekonzept entwickelt, das allen Teilnehmern bei Touren und Veranstaltungen zur Einhaltung vorgegeben wird und auch die Tourenführer auf dessen Einhaltung verpflichtet.
- Die ersten Tagesveranstaltungen im Juni wie eine Naturkundliche Wanderung auf dem Jurasteig bei Kallmünz, eine Wanderung in den Tegernseer Bergen und ein Bikewochenende rund um die Flötztalhütte bei Ahornberg der Alpinkids verliefen sehr erfolgreich.
- In der Aktivitätenleiste (rechts) sieht man im Überblick, ob die geplanten Veranstaltungen stattfinden oder nicht. Jeder Tourenführer entscheidet eigenständig aufgrund der jeweiligen Situartion, wie und was er durchführt.
- Die DAV-Geschäftsstelle in Marktredwitz ist ab dem 2. Juli 2020 wieder wöchentlich geöffnet.
Die Sektion Greiz / Marktredwitz wünscht Allen alles Gute! Bleibt gesund!
die beiden Vorsitzenden
Michael und Rainer
Unsere Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen ist für Tagesgäste und Übernachtungen geöffnet !
„Aufgrund der derzeitigen COVID-19 ... ▼ mehr
Unsere Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen ist für Tagesgäste und Übernachtungen geöffnet !
„Aufgrund der derzeitigen COVID-19 Situation müssen wir die Anzahl der Schlafplätze stark reduzieren. Übernachtungen sind ausnahmslos mit bestätigter Reservierung möglich. Wir bitten um Verständnis!“
> Besuche unsere Hütte nur in gesundem Zustand!
> Bringe deinen eigenen Mund-Nasen-Schutz mit!
> Reserviere deinen Übernachtungsplatz – ohne Reservierung kein
Schlafplatz!
> Nächtigung nur mit eigenem Schlafsack (leichter Daunen- oder Sommer-
schlafsack) und Bettlaken/Spannbetttuch für die Matratze (aber: jeder
Gast erhält beim Check-in einen frisch gewaschen Kopfkissenbezug)
Wichtig:
Es werden auf Hütten keine Alpenvereinsdecken ausgegeben (Hüttenschlafsäcke alleine wärmen in der Regel nicht ausreichend und können somit zuhause bleiben)
Mindestabstand 1 Meter, in Schlafräumen & Gemeinschaftsschlafräumen gilt der Abstand von 1,5 Meter (zwischen Personen, die nicht im gleichen Haushalt leben)
Weitere Hinweise und FAQ: https://www.sichere-gastfreundschaft.at/beherbergung/
Herbert und Irmi freuen sich auf eueren Besuch
▲ weniger
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktredwitz,
nach wie vor besteht der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der ... ▼ mehr
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktredwitz,
nach wie vor besteht der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie in der Einhaltung der Hygienevorschriften und der Vermeidung sozialer, persönlicher Kontakte.
Bund und Länder haben sich grundsätzlich darauf verständigt, dass die Kontaktbeschränkungen wegen der Coronavirus-Pandemie bis zum 29. Juni verlängert werden.
Tagestouren im Freien sind in Kleingruppen möglich. Wir freuen uns, folgende Veranstaltungen im Juni bzw. Juli durchführen zu können.
07.06.2020 - Naturkundliche Wanderung auf dem Jurasteig bei Kallmünz
Tour ist ausgebucht !
27. und 28.06. 2020 - Bikewochenende rund um die Flötzhütte bei Ahornberg
Aufgrund der aktuellen Corona-Bestimmungen erstmals noch ohne Übernachtung geplant.
Sa: 10 bis 16 Uhr mit Bikeguide ( Höfler Andi aus Nürnberg . . . Fahrtechnik )
So: ca 10 bis 14 Uhr Biketour mit mir, um das Erlernte umzusetzen (Gebiet: Jägersteig, Bayreuther Haus, Roter Fels)
Unkostenbeitrag: 15 Euro
Teilnahmevoraussetzungen: Mountainbike, Helm, Handschuhe . . .und viel gute Laune :-)
Leitung und Kontakt: Conny Legath
04.07.2020 - Mountainbike-Tour nach Kulmbach
Tour ist ausgebucht !
Der Alpenverein hat ein Hygienekonzept entwickelt, das allen Teilnehmern zur Einhaltung vorgegeben wird und auch die Tourenführer auf dessen Einhaltung verpflichtet werden.
Die weiteren Veranstaltungen und Ausflüge unserer Gruppen entfallen auch im Juni.
Selbstverständlich könnt ihr Euch privat zu der ein oder anderen Tour oder Aktivität verpflichten.
Die DAV-Geschäftsstelle in Marktredwitz ist noch bis zum 1. Juli 2020 geschlossen.
Die Sektion Greiz / Marktredwitz wünscht allen alles Gute! Bleibt gesund!
die beiden Vorsitzenden
Michael und Rainer
▲ wenigerLiebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
Nach wie vor der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie ... ▼ mehr
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
Nach wie vor der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie besteht in der Vermeidung sozialer, persönlicher Kontakte. Aufgrund der teilweise noch hohen Infektionszahlen sehen wir uns veranlasst, alle Touren und offenen Veranstaltungen der Sektion Greiz/Marktredwitz zunächst bis zum 1. Juni 2020 abzusagen.
Auch die DAV-Geschäftsstelle in Marktredwitz ist noch bis zum 3. Juni 2020 geschlossen.
Bis dorthin wünscht die Sektion Greiz / Marktredwitz alles Gute!
Bleibt gesund!
Euer
Michael Rabus
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
wir alle haben die dynamische Entwicklung in der Ausbreitung ... ▼ mehr
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
wir alle haben die dynamische Entwicklung in der Ausbreitung des COVID-19 (Corona-Virus) in den letzten Tagen verfolgen müssen. Der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie besteht in der Vermeidung sozialer, persönlicher Kontakte. Daher sehen wir uns veranlasst, alle Touren und offenen Veranstaltungen der Sektion Greiz/Marktredwitz zunächst bis einschließlich 10.05.2020 abzusagen.
Bis dorthin wünscht der DAV Sektion Greiz / Marktredwitz alles Gute!
Bleibt gesund!
Euer
Michael Rabus
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
wir alle haben die dynamische Entwicklung in der Ausbreitung ... ▼ mehr
Liebe Mitglieder und Freunde der DAV Sektion Greiz/Marktrerdwitz,
wir alle haben die dynamische Entwicklung in der Ausbreitung des COVID-19 (Corona-Virus) in den letzten Tagen verfolgen müssen. Der wichtigste Beitrag zur Eindämmung der Corona-Pandemie besteht in der Vermeidung sozialer, persönlicher Kontakte. Daher sehen wir uns veranlasst, alle Touren und offenen Veranstaltungen der Sektion Greiz/Marktredwitz zunächst bis einschließlich 19.04.2020 abzusagen.
Damit entfällt auch die Mitgliederversammlung am 28.03.2020. Wir werden diese zu einem späteren Zeitpunkt nachholen. Sobald die Umstände wieder eine Planung zulassen werden wir den neuen Termin kommunizieren.
Bis dorthin wünscht der DAV Sektion Greiz / Marktredwitz alles Gute!
Bleibt gesund!
Euer
Michael Rabus
Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen "Corona-Virus"-Situation nicht statt:
___
Hier die ursprüngliche Meldung:
Die ... ▼ mehr
Diese Veranstaltung findet aufgrund der aktuellen "Corona-Virus"-Situation nicht statt:
___
Hier die ursprüngliche Meldung:
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2020 findet statt am Samstag, den 28. März 2020, 15.00 Uhr, in Marktredwitz, Hotel Bairischer Hof, Markt 40, Tel. 09231 / 62 011
Rahmenprogramm
Wanderung je nach Witterung. Treffpunkt: 10.00 Uhr, Parkplatz Egerland- Kulturhaus
Übernachtungsmöglichkeiten
Bitte wenden Sie sich an das Tagungslokal oder an das Fremdenverkehrsamt der Stadt Marktredwitz, Tel. 09231 / 50 10
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollzeugen
3. Ehrung der Vereinsjubilare*
4. Berichte der Vorstandsmitglieder
5. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
6. Haushaltsvoranschlag 2020
7. Anpassung Mitgliedsbeitrag**
8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
* Erläuterung: zu TOP 3 – Ehrung der DAV-Jubilare
Wir würden uns freuen folgende Jubilare persönlich begrüßen und das Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft überreichen zu können:
60 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Gerhardt Ursula, Horben
50 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Burger Heidrun, Marktredwitz
Faul Theodor, Reiskirchen
Forkel Hans, Marktredwitz
40 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Benker Regina, Beierfeld
Debes Brigitte, Wunsiedel
Debes Reinhold, Wunsiedel
Hanft Gerhard, Marktredwitz
Heisel Friedrich, Marktredwitz
Klughardt Melanie, Marktredwitz
Luckert Erika, Reiskirchen
Pfletscher Karl-Heinz, Marktredwitz
Prucker Kurt, Marktredwitz
Rahn Rainer, Wunsiedel
Schaller Stephan, Bad Alexandersbad
Steger Harald, Grönenbach
Veitz Werner, Marktredwitz
Wunderlich Ella-Susanne, Röslau
25 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Bauer Armin, Tröstau
Braun Iris, Höchstädt
Burger Ingeborg, Schlammersdorf
Burger Lorena, Schlammersdorf
Burger Nicolas, Schlammersdorf
Burger Stefan, Schlammersdorf
Burger Tim, Marktredwitz
Diener Wieland, Thiersheim
Eisenbeiß Henrik, Hirschaid
Frohmader Peter, Marktredwitz
Frohmader Sylvia, Marktredwitz
Gesell Thomas, Weißenstadt
Hartwich Manfred, Marktredwitz/Brand
Klein Barbara, Marktredwitz/Brand
König Martin, Marktredwitz
Lang Eva, Schwarzenbach a. d. Saale
Matthes Gerhard, Bad Alexandersbad
Rahn Simone, Wunsiedel
Röckl Andre, Pechbrunn
Schmidt Moritz, Rohrdorf
Schmidt Paulina, Röslau
Schörner Peter, Thiersheim
Sporer Günter, Thiersheim
Suchsland Gabriele, Eisenach
Walther Jürgen, Marktredwitz/Brand
Walther Nicole, Selb
Wanitzek Jörg, Neusorg
Wolf Barbara, Wunsiedel
Wörner Hans-Hermann, Kemnath
Wörner Ulrike, Kemnath
Ziegler Gertrud, Wunsiedel
** Erläuterung: zu TOP 7 – Anpassung Mitgliedsbeitrag
Begründung Im Jahr 2015 hatte die Hauptversammlung des Deutschen Alpenverein beschlossen, die sogenannte Verbandsabgabe um € 1,50 auf
€ 29,– zu erhöhen. Die Verbandsabgabe ist der Anteil des Mitgliedsbeitrages, den die Sektion an den Bundesverband insbesondere für die bundesweite Verbandsarbeit, die Förderung der Alpenvereinshütten oder die im Beitrag eingeschlossenen Versicherungsleistungen, abführen müssen. Die Hauptversammlung hat nun weitere Erhöhungen mit Wirkung ab dem Kalenderjahr 2021 beschlossen.
1. alpenverein.digital
Eine zukunftsfähige IT-Lösung für den gesamten Deutschen Alpenverein entwickeln – so lautet das Ziel des Projektes alpenverein.digital. Der Startschuss dazu fiel auf der Hauptversammlung im November 2018. Noch bearbeiten wir jedes Jahr Änderungen der Bankverbindung oder der Wohnadresse händisch. Meist erreicht uns ein Schreiben in Briefform. Je nachdem wo dieser ankommt, wird das Schreiben gescannt und per E-Mail weitergeleitet oder aber ebenfalls per Post gesendet. Einmal am richtigen Platz, wird das Mitgliedersystem geändert. Ein kleines Beispiel, das den großen Aufwand unserer Ehrenamtlichen für eine kleine Aufgabe darstellt. Mit dem Projekt alpenverein.digital soll sich das nun ändern. Im Sinne „vom Alpenverein für den Alpenverein“ arbeitet seit Mitte 2018 eine Projektgruppe, bestehend aus Vertretern einzelner Alpenvereinssektionen und externen Experten, an einer IT-Lösung. Durch diese soll den Mitgliedern mehr Komfort im Kontakt mit und Information über das Angebot ihrer Sektion ermöglicht werden. Aber vor allem sollen die Ehrenamtlichen in ihrer Arbeit entlastet werden. Nach Fertigstellung wird die Anwendung folgende Module haben:
• Zusammenarbeit & Gremienarbeit
• Mitgliederverwaltung
• Website & Portale
• Kurse, Touren & Veranstaltungen
• Ausleihe & Vermietung
Im 2. Quartal 2020 werden erste Teilprodukte an ausgewählte Test- und Pilotsektionen ausgeliefert. Bis Ende 2022 sollen die Anwendungen allen Sektionen schrittweise zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt plant der Deutsche Alpenverein mit Entwicklungs- und Herstellungskosten von 9 Mio. €. Die Hauptversammlung des DAV hat im Jahr 2018 beschlossen, dass dieser Aufwand solidarisch durch alle Sektionen unab - hängig von der konkreten Nutzung einzelner Module getragen werden soll. Der Beschluss sieht vor, dass der jährliche Verbands beitrag (aktuell € 29,–), den die Sektionen für jedes Mitglied an den Deutschen Alpenverein abzuführen haben, mit Wirkung zum Jahr 2021 wie folgt erhöht wird:
A-Mitglied Erhöhung um € 3,–/Jahr
Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag Erhöhung um € 1,80/Jahr
Mitglieder Kinder und Jugend bei Einzelmitgliedschaft Erhöhung um
€ 0,90/Jahr
2. Klimabeitrag
In der Hauptversammlung 2019 des Deutschen Alpenverein in München wurde neben einer Resolution für eine konsequente Klimapolitik und einer daraus erwachsenden Selbst- verpflichtung des DAV auch ein Klimabeitrag beschlossen. Über die gängigen Medien des DAV wurde hierzu berichtet. Der Beschluss lautete konkret: „Die Hauptversammlung beschließt die Einführung eines DAV-Klimabeitrages zur Errichtung eines dauerhaften Klimafonds. Hierfür wird ab 2021 der Verbandsbeitrag zweckgebunden als Klimabeitrag um € 1,– pro Vollmitglied erhöht.“
3. Vorschlag für die Sektion Greiz
Der Vorstand schlägt vor, lediglich die Erhöhungen des Verbandsbeitrages und den neu eingeführten Klimabeitrag bei der Anpassung zu berücksichtigen. Bei den Mitgliedsbeiträgen mit ermäßigtem Beitrag sowie der Kategorie Kinder und Jugend erfolgt außerdem eine Rundung auf den nächsten Euro.
Trotz der Anpassung erhöht sich der prozentuale Anteil der Verbandsabgabe. Inklusive des Klimabeitrags beträgt diese bei einem A-Mitglied aktuell 55,7% des Mitglieds beitrages, nach der Erhöhung 59%. Trotz der Erhöhung reduzieren wir damit sogar den Anteil, der der Sektion für die Vereinsarbeit zur Verfügung steht.
Unser Verein hat eine solide wirtschaftliche Situation. Durch das stete Wachstum der Mitgliederzahlen konnten die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen insgesamt erhöht werden. Auch unter Berücksichtigung der inflationsbedingten Minderung steht dem Verein deshalb aktuell so viel Geld zur Verfügung, wie er zur Erfüllung seiner Vereinsaufgaben benötigt. Der Vorstand schlägt deshalb vor, zum jetzigen Zeitpunkt keine weitere Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorzunehmen.
Daraus ergibt sich folgende zukünftige Beitragsstruktur (gültig ab 2021):
bis 2016 | seit 2016 | Vorschlag ab 2021 |
Aufnahmegebühr | |
A-Mitglied | € 50 | € 52 | € 56 | € 10 |
B-Mitglied | € 28 | € 30 | € 32 | € 10 |
C-Mitglied | € 12 | € 12 | € 14 | keine |
D-Mitglied | € 28 | € 30 | € 32 | € 5 |
K/J-Mitglied | € 14 | € 15 | € 16 | € 5 |
Familie beide Eltern + Kinder |
€ 78 | € 82 | € 88 | € 10 |
Familie Alleinerziehend + Kinder |
€ 50 | € 52 | € 56 | € 10 |
Schwerbehinderte bis 18 Jahre |
keine | keine | keine | keine |
Schwerbehinderte 19 bis 25 Jahre |
€ 14 | € 15 | € 16 | € 5 |
Schwerbehinderte ab 26 Jahre |
€ 28 | € 30 | € 32 | € 10 |
Die Mittwochswanderungen, seit 20 Jahren bewährt und belibt.
Anläslich dieses Jubiläums legte die Sektion einen Folder mit Chronik auf.
Gesundheitliche Gründe zwangen Knut Barthold die Verantwortlichkeit für die Greizer Erzgebirgshütte aufzugeben. In den letzten ... ▼ mehr
Gesundheitliche Gründe zwangen Knut Barthold die Verantwortlichkeit für die Greizer Erzgebirgshütte aufzugeben. In den letzten vier Jahren hat er die Selbstversorgerhütte, Schmuckstück der Sektion im Naturpark Erzgebirge-Vogtland hervorragend bewartet. Neben den üblichen Belegungsvorgängen hat er Arbeitseinsätze organisiert und geleitet, sich um die Sauberkeit und den Wäschewechsel, den Schornsteinfeger, die Wartung der Kläranlage, die Energieversorgung, die Wegepacht und den Brennstoff gekümmert. Er löste außertourliche Aufgaben wie die Abwasserfrage, die Brunnensanierung, das Trinkwasserproblem und im letzten Jahr die Küchen- und Dachsanierung. Diese Aufzählung verdeutlicht den Umfang der geleisteten Arbeit. Die Würdigung der Sektion ist auch mit einer Gratifikation verbunden.
Um die Belange der Greizer Erzgebirgshütte kümmert sich ab sofort die Familie Kraft. Dabei fungiert Silvio Kraft bis zur Nachwahl in der Mitgliederversammlung 2022 als kommissarischer Hüttenwart.
▲ wenigerSeit nunmehr 20 Jahren – die erste Tour führte auf die Kösseine – gibt es die Mittwochswanderungen, regelmäßig jeweils monatlich ... ▼ mehr
Seit nunmehr 20 Jahren – die erste Tour führte auf die Kösseine – gibt es die Mittwochswanderungen, regelmäßig jeweils monatlich am 1. Mittwoch und ununterbrochen bis auf zwei witterungsbedingte Ausfälle. In diesen 20 Jahren wurden ca. 3.000 km gewandert, durchschnittlich beteiligten sich jeweils 43 Personen pro Wanderung und 33 Führerinnen und Führer organisierten die Wanderungen.
Dieses Jubiläum feiern wir am Mittwoch, 4. März 2020.
Das Jubiläumsprogramm am 4. März: 9.30 Uhr Start am Egerland-Kulturhaus Marktredwitz zur Wanderung rund um Marktredwitz Führung: Elfriede Fuchs
Ab 12.00 Uhr Jubiläumsfeier im Bräustüberl Marktredwitz mit gemütlichem Beisammensein. Dazu sind auch alle ehemaligen Wanderführer und Mitwanderer recht herzlich eingeladen.
Sehen Sie hier auch die Reportage in der Frankenpost vom 22.02.2020
▲ weniger