Corona und DAV
-Leitfaden für Teilnehmende an Sektions-Veranstaltungen
-Informationen und Empfehlungen des Deutschen Alpenvereins
Noch kein Mitglied im Alpenverein?
15 gute Gründe, die dafür sprechen bei uns Mitglied zu werden!
Weitere Informationen lesen und Mitglied werden?
Vergünstigter Einkauf für unsere Mitglieder bei folgenden Partnern
Anmeldung Newsletter
Abo digitales Sektionsheft
Meistbesuchte Seiten
Wie im Vorjahr wollen wir – sofern es die aktuellen Corona-Vorgaben erlauben – unser Tourenprogramm 2021 an einem eigenen Abend ... ▼ mehr
Wie im Vorjahr wollen wir – sofern es die aktuellen Corona-Vorgaben erlauben – unser Tourenprogramm 2021 an einem eigenen Abend vorstellen, und zwar Mitglieder und Interessenten erfahren dabei von unseren Tourenführern alles Wissenswerte über die geplanten Touren, die Anforderungen und Voraussetzungen werden erläutert. Die Gelegenheit wollen wir außerdem nutzen unser Tourenprogamm zu hinterfragen und weitere Touren gemeinsam zu planen und zu entwickeln. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
▲ wenigerUnser aktuelles Mitglieder-Journal 2021, Heft 92, finden Sie hier zur Einsicht und zum Download:
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2021 findet stattam Samstag, den 08. Mai 2021, 15.00 Uhr,in Greiz, Festsaal im Museum Unteres ... ▼ mehr
Die Ordentliche Mitgliederversammlung 2021 findet statt
am Samstag, den 08. Mai 2021, 15.00 Uhr,in Greiz, Festsaal im Museum Unteres Schloss, Burgplatz 12.
Alternative:
Sollte die aktuelle Infektionslage, Bundes- oder Landesgesetze oder aber kommunale Regelungen des Versammlungsortes die Durchführung am 08. Mai 2021 nicht zulassen, erfolgt die Versammlung
am Samstag, den 19. Juni 2021, 15.00 Uhr,in Greiz, Gaststätte „Reißberg 04“, Theodor-Körner-Str. 12.
Bitte beachten Sie hierzu die Informationen der Sektion Greiz auf der Homepage der Sek-tion (www.alpenverein-greiz.de), in der lokalen Presse sowie in den gängigen Schaukästen der Sektion.
1. Begrüßung
2. Wahl der Protokollzeugen
3. Berichte der Vorstandsmitglieder zu den Vereinsjahren 2019 und 2020
4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung der Vorstandschaft
5. Haushaltsvoranschlag 2021
6. Anpassung Mitgliedsbeitrag
*) siehe Erläuterung
7. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
Anmeldung nötig!
Für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung ist heuer eine vorherige Anmeldung erforderlich. Ihre Teilnahme senden Sie bitte bis spätestens 30. April 2021, bei Durchführung der Mitgliederversammlung am 19. Juni 2021 bis spätestens 11. Juni 2021, an info@alpenverein-greiz.de
Besondere Hinweise:
Um einen reibungslosen und sicheren Ablauf der Versammlung gewährleisten zu können, bitten wir Folgendes zu beachten:
Rahmenprogramm / Anreise per Bus:
Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir aufgrund der Unkenntnis, ob das Infektionsgeschehen zum Zeitpunkt der Mitgliederversammlung die Durchführung eines Rahmenprogramms zulässt, dieses im Jahr 2021 nicht anbieten. Wir wollen auch keine Gefährdungslage durch die gemeinsame Anreise im Bus schaffen. Wir bitten Sie deshalb, in diesem Jahr Ihre Anreise selbstständig zu planen.
1. Erhöhung der Abgaben an den Deutschen Alpenverein
Die Hauptversammlung des Deutschen Alpenvereins hat die Erhöhung der Verbandsabgabe (aktuell € 29,–) ab dem Jahr 2021 beschlossen. Die Erhöhung beträgt:
A-Mitglied € 3,–/Jahr
Mitglieder mit ermäßigtem Beitrag € 1,80/Jahr
Mitglieder Kinder und Jugend bei Einzelmitgliedschaft € 0,90/Jahr
Die Verbandsabgabe ist der Anteil des Mitgliedsbeitrages, den die Sektionen an den Bundesverband insbesondere für die bundesweite Verbandsarbeit, die Förderung der Alpenvereinshütten und die im Beitrag eingeschlossenen Versicherungsleistungen abführen müssen. Mit der Erhöhung werden insbesondere die Projekte des Deutschen Alpenvereins zur Digitalisierung finanziert. Weiterhin hat der Deutsche Alpenverein beschlossen einen Klimabeitrag einzuführen. Mit diesem wird ein Klimafonds finanziert. Dessen Gelder sollen im Deutschen Alpenverein für Projekte zur Verbesserung des Klimaschutzes eingesetzt werden. Der Klimabeitrag beträgt € 1,– je Vollmitglied und Jahr. Siehe hierzu die ausführliche Erläuterung in der Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 (Heft 91, S. 8 / 9).
2. Beschlussvorschlag
Der Vorstand der DAV Sektion Greiz schlägt vor, die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ausschließlich im Umfang des neu eingeführten Klimabeitrages und der Erhöhung der Verbandsabgabe vorzunehmen. Bei den Mitgliedsbeiträgen mit ermäßigtem Beitrag sowie der Kategorie Kinder und Jugend erfolgt außerdem eine Rundung auf den nächsten Euro. Trotz der Anpassung erhöht sich der prozentuale Anteil der Verbandsabgabe. Inklusive des Klimabeitrags beträgt diese bei einem A-Mitglied aktuell 55,7% des Mitgliedsbeitrages, nach der Erhöhung 59%. Trotz der Erhöhung reduzieren wir damit den Anteil, der der Sektion für die Vereinsarbeit zur Verfügung steht. Unser Verein hat eine solide wirtschaftliche Situation. Durch das stete Wachstum der Mitgliederzahlen konnten die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen insgesamt erhöht werden. Auch unter Berücksichtigung der inflationsbedingten Minderung steht dem Verein deshalb aktuell so viel Geld zur Verfügung, wie er zur Erfüllung seiner Vereinsaufgaben benötigt. Der Vorstand schlägt deshalb vor, zum jetzigen Zeitpunkt keine weitere Erhöhung der Mitgliedsbeiträge vorzunehmen.
Daraus ergibt sich folgende zukünftige Beitragsstruktur (gültig bis 2016 / gültig seit 2017 / Vorschlag ab 2022 / Aufnahmegebüht):
A-Mitglied € 50,– € 52,– € 56,– € 10,–
B-Mitglied € 28,– € 30,– € 32,– € 10,–
C-Mitglied € 12,– € 12,– € 14,– € 0,-
D-Mitglied € 28,– € 30,– € 32,– € 5,–
K/J-Mitglied € 14,– € 15,– € 16,– € 5,–
Familie beide Eltern + Kinder € 78,– € 82,– € 88,– € 10,–
FamilieAlleinerz. + Kinder € 50,– € 52,– € 56,– € 10,–
Schwerbehindertebis 18 Jahre € 0,- € 0,- € 0,– € 0,-
Schwerbehinderte 19 bis 25 Jahre € 14,– € 15,– € 16,– € 5,–
Schwerbehinderte ab 26 Jahre € 28,– € 30,– € 32,– € 10,–
Liebe Mitglieder,die Beschlussfassung zur Beitragserhöhung war für die Mitgliederversammlung 2020 geplant. Durch die coronabedingt ausgefallene Mitgliederversammlung kann der Mitgliedsbeitrag erst ab dem Jahr 2022 umgesetzt werden. Die erhöhte Verbandsabgabe sowie der Klimabeitrag sind durch die Sektion aber bereits ab dem Jahr 2021 an den Deutschen Alpenverein abzuführen. Die Sektion Greiz wird diese erhöhten Abgaben aus den eigenen Rücklagen finanzieren. Bitte unterstützen Sie die Sektion dabei mit einer Spende. Die Bankverbindung lautet: VR-Bank Fichtelgebirge e.G. IBAN: DE 89 7816 0069 0000 4242 50. Hierfür sage ich im Namen der Sektion schon jetzt vielen Dank!
70 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Siegle Otmar, Marktredwitz
60 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Lottner Hans, Marktredwitz
50 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Bruckner Gerhard, Marktredwitz
Burger Fritz, Marktredwitz
Grünler Erhard, Marktredwitz
Kirsch Stefan, Wunsiedel
Krause Petra, Berlin
Krause Cora, Burrweiler
Krause Norbert, Berlin
Schemm Werner, Marktredwitz
40 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Borchert Wolfgang, Marktredwitz
König Gerald, Mitterteich
Ott Harald, Fichtelberg
Scharnagl Karl, Bad Neualbenreuth
Schlichtiger Willmar, Marktredwitz
Seidel Roland, Wunsiedel
Veitz Anneliese, Marktredwitz
Wieland Josef, Marktredwitz
Wieland Markus, Marktredwitz
25 Jahre Mitgliedschaft im DAV
Bergkemper Karl, Schliersee
Bergkemper Angelika, Schliersee
Daubner Michael, FichtelbergFrenzel Margit, Greiz
Frenzel Manfred, Greiz
Glass Achim, Reinsdorf
Grösche Harald, Zeulenroda
Großhauser Heinz, Waldershof
Hesl Ralph, Marktredwitz
Hesl Andrea, MarktredwitzHesl Carina, Marktredwitz
Horn Markus, Waldershof
Jahreis Heinz, Marktredwitz
Jahreis Florian, Marktredwitz
Kießling Jürgen, Arzberg
Küspert Helga, Marktredwitz
Netsch Andreas, Kirchenlamitz
Nickl Josef, Fichtelberg/Neubau
Panzer Sophia, Neusorg
Pinzer Karola, Marktredwitz
Pinzer Frank, Marktredwitz
Rösch Florian, Regensburg
Sänger Rene, Greiz
Schelter Sabine, Bad Alexandersbad
Schelter Tamina, Bad Alexandersbad
Seifert Helmut, Marktredwitz
Simon Ulrike, München
Tauscher Peter, Marktredwitz
Thurner Edith, Tirschenreuth
Thurner Laura, Oberbiberg
Turtl Peter, Greiz
Turtl Heidrun, Greiz
Waller Michael, Marktredwitz
Weiß Stefan, Marktredwitz
Ziegler Rainer, Waldershof
Zimmermann Florian, Waldersh
Wegen der Ungewissheit, ob, wie und in welcher Anzahl wir uns alle begegnen können, haben wir uns entschieden die Ehrung in diesem Jahr nicht im Rahmen der Mitgliederversammlung durchzuführen. Den Zeitpunkt und den Ort werden wir gesondert schriftlich mitteilen. Wir würden uns sehr freuen, Sie dabei persönlich begrüßen und Ihnen das Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft überreichen zu können.
▲ wenigerVor der Veranstaltung• Nur gesund an der Veranstaltung teilnehmen. • Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder ... ▼ mehr
Vor der Veranstaltung
• Nur gesund an der Veranstaltung teilnehmen.
• Bitte sagt ab, wenn ihr krank seid, euch krank fühlt oder im Laufe der letzten 14 Tage Kontakt zu einer positiv auf Covid-19 getesteten Person hattet.
• Bei Zugehörigkeit zum Personenkreis mit einer Vorerkrankung, mit der man gemäß Covid-19 Steckbrief des Robert-Koch-Insti-tuts zu einer Risikogruppe für schwere Ver-läufe einer Covid-19 Erkrankung gehört, raten wir von einer Teilnahme ab.
• Mund-Nasen-Bedeckung zur Veranstaltung mitnehmen.
Anreise und Ankunft
• Keine Fahrgemeinschaften außerhalb des gesetzlichen Rahmens bilden.
• Keine Begrüßung mit Körperkontakt.
Während der Veranstaltung
• Sich an die von der Kursleitung kommuni-zierten allgemeinen Hygiene- und Sicher-heitsvorschriften halten.
• 1,5 Meter, besser 2 Meter Abstand einhalten.• Falls die Abstandregeln in Ausnahme-fällen nicht eingehalten werden können, Mund-Nasen-Bedeckung tragen.
• Körperkontakt vermeiden, keine Gipfel-rituale, etc.
• Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch (einmalige Benutzung).• Hände vor und direkt nach der Veranstal-tung gründlich waschen oder desinfizieren.
• Keine Trinkflaschen/Verpflegung auf Tour austauschen oder weitergeben.
• Vor Ort nur die eigene Ausrüstung verwenden.
• Wenn ihr während der Veranstaltung das Gefühl habt, krank zu werden, mit der Leitung darüber sprechen.
▲ weniger
Die Greizer Hütte schließt am 28.09.2020 für diese Saison.Gem. Beschluss des DAV vom 21.09.2020 stehen die Winterräume in diesem ... ▼ mehr
Die Greizer Hütte schließt am 28.09.2020 für diese Saison.
Gem. Beschluss des DAV vom 21.09.2020 stehen die Winterräume in diesem Winter für keine touristische Nutzung zur Verfügung und dürfen nur für den Notfall als Schutzraum benutzt werden.
Der Winterraum auf der Greizer Hütte ist zwar deshalb offen, aber es stehen keine Decken, Kissen, Geschirr und Kochtöpfe sowie Brennholz zur Verfügung.
Zur Kontrolle der Nachverfolgung liegt ein Hüttenbuch zur Registrierung der Bergsteiger und Kontaktdaten auf.
Für die Benutzung trägt der Nutzer selbst die Verantwortung.
Mit den Winterräumen der anderen Zillertaler Hütten wird genauso verfahren.
Hallenklettern oder Kletern im Steinicht
Organisation: Sarah
Bildvortrag "6.500 km von Gibraltar zum Nordkap - mit dem Fahrrad durch Europa"
von Jochen Frohmader
Arbeitseinsatz Greizer Erzgebirgshütte
Organisation: Holger Voß, Tel. 03661 / 673709
Frühjahrswanderung
Organisation: Eberhard und Anne Eisenbeiß, Tel. 03661 / 431092
MTB-Tour Weiße Elster
Inhalt und Ziele: Rundtour von und nach Greiz
Anforderungen: Mehrmalige Anstiege bis 100 hm Singletrail
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - offen
Leitung und Kontakt: Silvio Kraft
Kletterwochenende in der Fränkischen Schweitz
Nur bei passenden Wetter:
Organisation: Matthias Arneth und Clemens Dick
Von Kemnath zum Armesberg
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr Parkplatz Eisweiher in Kemnath
Gehzeit: 3,5 Stunden
Einkehr: Gasthof Mesnerhaus am Armesberg
Führer: Willi Födisch, Tel.: 09642 / 3609
Vortrag "Auf den Spuren von Alexander von Humboldt im Fichtelgebirge"
von Christine Roth
Himmelfahrtstour Alplhütte
Organisation: Holger Voß, Tel. 03661 / 673709
Himmelfahrtstour Schwäbische Alb
Organisation: Eberhard Eisenbeiß, Tel. 03661 / 431092
Höhlenwanderung Hirschbach, Herbrucker Schweiz
Inhalt und Ziele: Die knapp 20 km lange Route führt an insgesamt 30 Höhlen vorbei, von denen 7 nur mit Lampe befahrbar sind. Beschwerliche Steigungen sind dabei und manche Höhle muss man kriechend erforschen, deshalb ist ältere Kleidung und festes Schuhwerk empfohlen.
Anforderungen: Gute Ausdauer
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 15 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Matthias Grünler
Tagestour auf das Grasköpfl (1.753 m) im Vorkarwendel
Anforderungen: Schwere Bergwanderung, 1.300 hm, 6,5 Std. Gehzeit ohne Pausen
Gebühr und Teilnehmerzahl: € 5,00 - maximal 3 Teilnehmer
Leitung und Kontakt: Rainer Rahn
Kletter-Biwak im vogtland
Organisation: Sarah, Alex
Zur Tauritzmühle
Treffpunkte: 9.30 Uhr Egerland-Kulturhaus in Marktredwitz; 10.00 Uhr Parkplatz Mitte Kirchenpingarten
Gehzeit: 4 Stunden
Einkehr: Tauritzmühle
Führer: Anna Schlicht, Tel.: 09236 / 539