Pressearchiv

 

 

  • Mythos Gletscher
  • Ein Blick in die Herzen der Gletscher
    Bernhard Berger zeigt faszinierende Aufnahmen aus dem Inneren der Eisberge

    Reisen in die ... ▼ mehr

  •  

    Ein Blick in die Herzen der Gletscher
    Bernhard Berger zeigt faszinierende Aufnahmen aus dem Inneren der Eisberge

    Reisen in die Herzen der Berge unternahm in den vergangenen Jahren immer wieder der Fotograf Bernhard Berger aus Scharnitz in Tirol. Die Fotos, die ihm im Ewigen Eis gelangen, sind einmalige und unwiederbringliche Momentaufnahmen aus einer faszinierenden surrealen Unterwelt – beängstigend und doch oder vielleicht deshalb wunderschön. Am Samstag stellte er im Egerland-Kulturhaus seine schönsten Bilder des „Mythos Gletscher“ vor.

    Nachdem der Marktredwitzer Alpenverein kürzlich mit Gerlinde Kaltenbrunner eine erfolgreiche Extrembergsteigerin präsentierte, freute sich nun Vorsitzender Walter Wenisch über ein Alternativprogramm mit einem Künstler und Fotografen, der die alpine Welt aus einer anderen Perspektive sehe.

    Bernhard Berger war bereits in vielen Gebirgsregionen der Welt unterwegs. Aber nie zog es ihn ausschließlich auf die Gipfel. Frei nach dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ nimmt er sich die Zeit, abseits prestigeträchtiger Gipfel nach den Schönheiten der Natur zu suchen. Zur unbändigen Sehnsucht auf der Suche nach einem Platz zum „Wohlfühlen“ gesellt sich ein fotografischer Esprit. Vor allem in den Zillertaler Alpen und speziell im Floitental, wo in prachtvoller Umgebung die Hütte des Marktredwitzer Alpenvereins steht, geht Berger auf Entdeckungstour. Zum „Eisleben“ gehören für den Fotografen auch Steine jeglicher Art. Gletscher, Wasser und Witterung haben über Jahrtausende die Moränen geschliffen und modelliert. Im genauen Auge des Fotografen entstehen immer wieder neue Miniaturlandschaften und Muster abstrakter Gemälde. Das „blaue Wunder“ erlebt Bernhard Berger allerdings nur, wenn er über Löcher und Spalten versucht, in die Gletscherwelt einzudringen. In einer Zeit der Klimaerwärmung und rückläufiger Gletscher muss er allerdings mit dem ständigen Risiko einstürzender Eismassen leben. Eine zwanzig Kilogramm schwere Ausrüstung macht zudem den Ausflug zu einem beschwerlichen Vergnügen, das durch Kälte und Feuchtigkeit nach spätestens einer Stunde ein Ende findet. Während Langzeitbelichtungen, wo jede kleinste Bewegung die wenigen Aufnahmen vernichten kann, harrt der Tiroler mit schöpfenden Gummistiefeln geduldig in Gletscherbächen aus. Das Ergebnis aus der bizarren Eiswelt ist dafür faszinierend und unwiederbringlich. Die Farben Weiß und Blau lassen das Eis in Licht und Dunkelheit in allen erdenklichen Nuancen wie Edelsteine erstrahlen.

    Mit seinen Bildern im „gefrorenen Licht“ lässt Berger den Zuschauer für eine Stunde teilhaben am Naturschauspiel Eis. Eis lebt, weshalb jedes Bild nur eine Momentaufnahme ist, die es bereits kurz nachher in dieser Form nicht mehr gibt. Denn je mehr warme Luft durch die Löcher und Spalten des Gletschers wehen kann, desto schneller verschwindet das Naturwunder für alle Ewigkeit.

    Eine spannende Beobachtung wird dem Fotografen bei seinen Exkursionen zuteil, da durch das Abschmelzen des Gletschers auch kleinste Luftbläschen auftauen: „ Komme ich in die Nähe eines Gletschers, verändert sich schlagartig die Luft. Ich verspüre plötzlich einen ergreifenden Duft zu atmen, der möglicherweise einige Hundert Jahre alt ist.“

    Licht ins Dunkle bringt der experimentierfreudige Fotograf mit einem Trick, indem er Grillanzünder geschickt hinter den Eisskulpturen platziert. Wie in einem Fantasiefilm erleuchten mit einem Mal warme Strahlen die Körper und verzaubern die eiskalten Höhlen und Gänge unter Tage in heimeligem Licht.

    Mit diesen faszinierenden Bildern ging ein interessanter Abend für Freunde der Berge und der Bergfotografie zu Ende. Bernhard Berger kündigte an, dass ihm das Risiko im Gletscher zu groß geworden sei und er sich zukünftig neuen Themen zuwenden werde.

    Matthias Grünler

    Die blaue Stunde.jpg
    Die blaue Stunde.jpg (57.92 KiB) 1105-mal betrachtet

    Quelle: Der neue Tag vom 12.04.2008

    ▲ weniger
  • Mitgliederversammlung 2008
  • Bericht in der Frankenpost vom 17. März 2008:

    Alpenverein peilt 1.500-Mitglieder-Grenze an

    Jahreshauptversammlung | Die DAV ... ▼ mehr

  •  

    Bericht in der Frankenpost vom 17. März 2008:

    Alpenverein peilt 1.500-Mitglieder-Grenze an

    Jahreshauptversammlung | Die DAV Sektion Greiz wächst auch im Jahr 2007 stetig weiter. Webcam für die Greizer Hütte in den Zillertaler Alpen geplant. Verein hat wegen seines breit gefächerten Angebots vom Klettern bis Wandern keine Nachwuchssorgen.

    Marktredwitz – Der Deutsche Alpenverein, Sektion Greiz, bewegt sich auf die 1.500-Mitglieder-Make zu. Rundum erfreuliche Nachrichten hatte der Vorstand des Deutschen Alpenvereins, Sektion Greiz, mit Sitz in Marktredwitz, den Mitgliedern des DAV zur ordentlichen Hauptversammlung mitgebracht.

    Wie in den Jahren zuvor, sei die Zahl der Mitglieder auch 2007 weiter gestiegen, so Vorsitzender Werner Wenisch in seinem Jahresbericht: „Der Mitgliederstand von heute beträgt 1.445. Wenn die Entwicklung so anhält, dürfen wir vielleicht heuer noch das 1500. Mitglied begrüßen“, gab sich Wenisch optimistisch. Mehr als ein Drittel der Greizer Alpinisten sei weiblichen Geschlechts, die Altersstruktur weise bei den 41- bis 60-Jährigen den mit Abstand größten Anteil auf, doch 256 Mitglieder unter 20 Jahren zeigten, dass man sich auch um den Nachwuchs keine Sorgen zu machen brauche.

    Einer der Hauptgründe für den Zuwachs sei sicher das attraktive Angebot der regionalen Gruppe des DAV, vermutete Wenisch: „Die Sektion verfügt über zwei gut geführte Hütten, besitzt zwei künstliche Kletteranlagen, unterhält in Marktredwitz eine Geschäftsstelle mit einem gut sortierten Ausrüstungslager und bietet ein reichhaltiges, ganzjähriges Touren- und Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen und viele alpine Felder an“, führte der Vorsitzende aus. Als Beispiele für die zahlreichen Aktivitäten des Vereins führte Wenisch den Marktredwitzer Bergsteigertreff, den traditionellen Treffpunkt der Mittwochswanderer sowie Kletterabende an der Kletterwand in der Turnhalle Dörflas an.

    Auch im öffentlichen Leben engagiere sich der DAV als Sportverein für die Jugend und im kulturellen Bereich. Umso erstaunlicher sei es, dass die Alpinisten nicht an den 150 000 Euro jährlicher Sportförderung der Stadt Marktredwitz beteiligt würden, bedauerte der Vorsitzende.

    Über einen ausgeglichenen Haushalt konnte anschließend Schatzmeisterin Anni Nürnberger berichten. Dank eines positiven Jahresergebnisses sei es möglich, Rücklagen für demnächst anstehende Investitionen zu bilden.

    Zugang zum Internet

    Neues von der Greizer Hütte, auf über 2200 Höhenmetern gelegen im Floitental in den Zillertaler Alpen, konnte Hüttenwart Hans Geyer vermelden: Dank einer Spende der Gemeinde Meierhofen ermöglicht nun eine Satellitenanlage den Zugang zum Internet. Für dieses Jahr sei die Installation einer Webcam durch ein Marktredwitzer EDV-Unternehmen geplant.

    Die Zahl der Tagesgäste und Übernachtungen sei mit etwa 1400 beziehungsweise 3200 im Jahr 2007 gegenüber 2006 etwa gleich geblieben. Trotz notwendiger Reparatur und Wartungsarbeiten sei ein positives Jahresergebnis erzielt worden, freute sich Geyer. Zu verdanken sei dies unter anderem dem hohen Anteil der in Eigenleistung ausgeführten Arbeiten.

    Die Entwicklung bei der erst vor einigen Jahren in Betrieb genommenen Greizer Erzgebirgshütte schilderte Harry Kießling, der die Aufgabe des Hüttenwartes kommissarisch für den im Mai 2007 verstorbenen Hendrik Fritzsche übernommen hatte: die Zahl der Übernachtungen stieg hier 2007 auf knapp 1600 von 1070 im Vorjahr. 2008 soll mit einer besseren Nutzung unter der Woche nochmals eine Steigerung erzielt werden.

    Mit zahlreichen Fotos veranschaulichten Michael Rabus und Mirko Boerner die Aktivitäten der drei Kinder- und Jugendgruppen in Greiz und Marktredwitz: Klettertouren in Mittelgebirge und an künstlichen Kletterwänden, Ski- und Badeausflüge oder der neue Zeitvertreib „Slacklinen“ – Balancieren auf einem gespannten Seil – seien die Höhepunkte der jungen Alpinisten gewesen. Auch hier sei ein Mitgliederzuwachs zu verzeichnen.

    Krankheitsbedingt falle die Leiterin der Marktredwitzer Kinder- und Vorjugendgruppe, Sabine Schelter, voraussichtlich noch das gesamte Jahr über aus, bedauerte Rabus, dennoch seien auch 2008 zahlreiche Aktivitäten geplant.

    Beliebte Kletterwand

    Die Kletterwand in Dörflas war Thema des Referats von Alwin Neudert: Nicht nur der DAV nutze diese regelmäßig, auch zahlreiche andere Gruppen und Schulen machten davon Gebrauch. Ebenso erfreue sich die Einrichtung bei Kindergeburtstagen großer Beliebtheit.

    Über Felskartierungsarbeiten, unter anderem im Fichtelgebirge und im Steinwald, berichtete der beim DAV für den Naturschutz zuständige Thomas Kraus. Die gewonnenen Daten fänden Eingang in ein digitales, demnächst im Internet verfügbares Informationssystem, mit dessen Hilfe sich Kletterer bereits im Vorfeld einer Bergtour ausführlich über die jeweiligen Felsen ins Bild setzen könnten.

    Dr. Karlheinz Seliger wurde in den Ehrenrat des Vereins gewählt. Oberbürgermeisterin Dr. Birgit Seelbinder knüpfte an Kraus’ Vortrag an und schlug ein bayerisch-thüringisch-tschechisches Felskartierungsprojekt vor, das im Rahmen der Euregio Egrensis finanziell gefördert werden könne.

    Zudem schlug Seelbinder vor, dass die Sektion wieder in den Stadtsportverband eintritt, um wieder an den städtischen Fördermitteln zu partizipieren. Immerhin sei die Sektion des DAV einer der beiden größten Vereine in Marktredwitz, so Seelbinder.

    Johannes Kottjé

    Bild
    Die Jubilare und nachgewählten Vorstandsmitglieder mit OB Dr. Birgit Seelbinder und 1. Vorsitzendem Walter Wenisch

    ▲ weniger
  • Unterwegs über 8000 Meter
  • Unterwegs über 8000 Meter – und lächeln
    Gerlinde Kaltenbrunner in Marktredwitz

    Eine Frau steht als Profi-Bergsteigerin ihren ... ▼ mehr

  •  

    Unterwegs über 8000 Meter – und lächeln
    Gerlinde Kaltenbrunner in Marktredwitz

    Eine Frau steht als Profi-Bergsteigerin ihren Mann und schildert vor 200 Zuhörern höchst authentisch die Freuden und die mehr oder weniger kontrollierbaren Gefahren an den höchsten Bergen der Erde.

    von Wolfgang Neidhardt (Bericht in der Frankenpost vom 3. März 2008)

    Bild

    Sie lächelt, auch wenn rund um ein kleines Zelt in fast 8000 Metern Höhe der Schneesturm tobt. Sie kann warten, bis der Sturm zu Ende ist. Dann kann sie angreifen und 39 Stunden am Stück 3500 Höhenmeter bis in die Todeszone und zurück überwinden. Aber sie kann auch umkehren, wenn sie ahnt, dass es lebensgefährlich wäre, weiterzugehen. Das alles qualifiziert Gerlinde Kaltenbrunner als Bergsteiger-Profi. Das Lächeln ist Zugabe. Gut 200 Zuhörer in Marktredwitz genossen dieses Lächeln ebenso reichlich wie höchst authentische Bilder und Erzählungen von „unterwegs über 8000 Meter". So lautet der Titel von Kaltenbrunners Vortrag, den die Sektion Greiz des Deutschen Alpenvereins (DAV) an ihrem Sitz in Marktredwitz präsentierte.

    Gerlinde Kaltenbrunner ist mit einigen wenigen weiteren Frauen in eine Domäne des vermeintlich starken Geschlechts eingedrungen: das Höhenbergsteigen. Sie widerlegt das Klischee, das der Marktredwitzer DAV-Chef Walter Wenisch bei der Begrüßung aus der Zeitschrift „Focus" zitiert: „Die Frau am Berg, von den Männern oft nur als Handlangerin akzeptiert." Dass Alpinisten bei Höchstleistungen immer noch primär an Männer denken, könnte Wenischs Versprecher belegen, der die gut 1,70 große Frau als „Gerlinde Kammerlander" begrüßte.

    Hans Kammerlander, der an den höchsten Höhen der Erde Maßstäbe gesetzt hat, hätte an der Tourenpartnerin Gerlinde bestimmt seine Freude. Wenn die anderen Expeditionsteilnehmer schon genug haben, dann schnappt sie sich, wie im Vorjahr am K2, dem zweithöchsten Berg der Erde, einen noch Willigen und versucht den Berg in einem Zug ohne Hochlager zu erreichen. Geschafft hat sie's nicht ganz, weil die Vernunft die Umkehr gebot.

    Diese Geschichte ist die vorläufig letzte, die Gerlinde Kaltenbrunner in Marktredwitz erzählt, mit Bildern, die ihre Begleiter gefilmt oder fotografiert haben, höchst authentisch, hautnah im Wortsinne, wenn die Frau tief vermummt im Schlafsack in großer Höhe Optimismus verbreitet.Ein sehr „gesunder Optimismus" ist schon nötig, wenn sie und zwei Begleiter an der Shisha Pangma von einem Höhensturm drei Tage an höchst unwirtlichem Ort festgehalten werden.

    „I merk dann, dass i weniger wiad", bemerkt sie locker-trocken, und sie stellt fest, „dass die Gespräche immer einfacher werden, je höher man kommt." Doch die Chance, die geplante erste Überschreitung dieses Berges noch zu schaffen, kommt. Und Gerlinde schafft sie. Weil sie stark ist und sicher - so sicher, dass sie sich am Kangchendzönga eine „eher moralische Sicherung" leisten will in Form einer Reepschnur, die im Ernstfall wohl niemanden halten würde.

    Der Ernstfall, den hat die Oberösterreicherin, die jetzt mit ihrem Mann und Tourenpartner im Schwarzwald lebt, auch schon erleben müssen - ohne ihn. Eine Lawine riss am Dhaulagiri das Zelt zweier Spanier weg, das wenige Meter neben ihrem stand, und begrub beide zwei Meter unter dem Schnee. Das Glück und ein Taschenmesser am Sitzgurt, mit dem sie ihr Zelt aufschnitt, retteten ihr vermutlich das Leben. Danach war es für Gerlinde Kaltenbrunner „wichtig, wieder in die Berge zu gehen." Und beim Anmarsch zum nächsten 8000er ist es ihr „Tag für Tag besser gegangen". Nicht nur ihr Vater, wie sie berichtet, vermag das wohl nicht zu verstehen. Doch die 37-Jährige kommentiert solch tragische Vorfälle eher professionell: „Das lässt sich nicht vermeiden."

    Professionell scheint auch der Umgang mit der Angst. Der Profi Kaltenbrunner weiß, was er kann und was nicht. „Am meisten gefürchtet habe ich mich bei der Anreise mit Jeeps über steile Schotterpisten zum Basislager im Karakorum", berichtet sie angesichts von profillosen Reifen und halsbrecherischen Fahrern, die in Allah ihren stärksten Helfer sehen.

    In Schnee und Eis, unterstützt unter anderem durch stundengenaue Wetterprognosen aus Innsbruck, da vermag Gerlinde Kaltenbrunner das Risiko ziemlich klein zu halten. So ist sie bisher immer wieder heil zurückgekehrt, manchmal auch wegen rechtzeitiger Umkehr, um im Basislager die Freuden des Lebens zu genießen: etwa die Menüs, die ein Koch aus einem Sterne-Lokal in Pakistan dort zaubert oder die eigens gebackenen Torten von ihm, die freilich bei verspäteter Rückkehr schon steinhart sind - oder die kleinen Gags am Rande der Tour. Als im deponierten Rucksack eines Begleiters eine Maus ihren Nachwuchs bettet, schlägt Gerlinde Kaltenbrunner vor: „Den Rucksack konnt' ma doch den Slowenen aufitragen", die weiter oben lagerten.

    Mit ihrer körperlichen Stärke und dem sanften Gemüt, das meist in ihr Lächeln mündet, hat sie's geschafft zum Profi. Vor 25 Jahren noch hat sie Pfarrersköchin werden wollen. Weil der Geistliche im Heimatort Spital am Pyhrn sie auf die heimatlichen Berge mitnahm, nachdem er zur Predigt schon in Bergstiefel und Knickerbocker erschienen war. Ein Vortrag über den K2 hat dann ihre erste Lust auf den Himalaya geweckt. Und die scheint intensiver denn je zu sein. „Try again", mach's nochmal, hat ihr der Koch nach der abgebrochenen Mammuttour an diesem Berg auf den Kuchen gespritzt. Gerlinde Kaltenbrunner wird das wörtlich nehmen und, ob mit oder ohne Gatten, weiter Richtung 8000er stürmen – „alles freiwillig", wie sie ihn schwer schnaufend in großer Höhe in einem Filmausschnitt sagen lässt.

    Die Welt der
    Gerlinde Kaltenbrunner

    Training: Dazu gehören etwa auf dem Rad 40 Kilometer und 700 Höhenmeter in zwei Stunden auf dem Weg zur Arbeit.

    Vorbereitung: Vor dem Start einer Tour "futtert" sich die Bergsteigerin zwei oder drei Kilo an, startet mit etwa 60 Kilo und nimmt bei einer Expedition dann bis zu acht Kilo ab.

    Anerkennung: In einem Hochlager wollten Kasachen Gerlinde Kaltenbrunner den Rucksack abnehmen. Als sie wenig später an ihnen vorbeistieg, nannten sie sie "cinderella caterpillar".

    Rivalität: Will sie nicht sehen oder haben. Mit der Spanierin Edurne Pasaban sei ihr ein „Wettlauf" um alle 8000er angedichtet worden. Mit ihr aber war sie gemeinsam auf dem Broad Peak, und mit ihr verbindet sie eine gute Freundschaft.

    Grenze: Körperlich habe sie sie noch nie erreicht, meint Gerlinde Kaltenbrunner.

    Ihre Zufriedenheit: „Als kleiner Mensch an so großen Bergen in so wilder Natur unterwegs zu sein."

    Gerlinde Kaltenbrunner
    37 Jahre alt, geboren in Spital am Pyhrn/Oberösterreich, seit 2007 verheiratet mit Ralf Dujmovits, einem deutschen Höhenbergsteiger und Leiter einer Alpinschule in Bühlertal/Schwarzwald.
    Gelernte Krankenschwester, später Vertreterin für Sportartikel, seit 2003 Profi-Bergsteigerin. Zehn der 14 Achttausender der Erde hat sie bisher erstiegen, fünf davon mit ihrem Mann - und die verbleibenden vier sind Ziele in den kommenden Jahren.

    ▲ weniger
  • Tibet - Flucht vom Dach der Welt
  • Ein Flüchtlingsdrama im Himalaja
    Augenzeugenbericht: Fotojournalist Dieter Glogowski berichtet in Marktredwitz von Abenteuer als ... ▼ mehr

  •  

    Ein Flüchtlingsdrama im Himalaja
    Augenzeugenbericht: Fotojournalist Dieter Glogowski berichtet in Marktredwitz von Abenteuer als Fluchthelfer

    Ein Flüchtlingsdrama spielt sich auf dem Nangpa La-Pass zwischen Nepal und Tibet ab. Tausende tibetische Kinder versuchen verzweifelt, vor der Unterdrückung durch die Weltmacht China in die Freiheit zu entkommen. Eine Freiheit, die neben Bildung auch den Erhalt der eigenen Kultur ermöglichen soll, häufig aber in Straflager, Folter oder gar Tod endet.

    Damit diese Tragödien nicht weiterhin unter Ausschluss der Öffentlichkeit geschehen, hat sich der renommierte Fotojournalist Dieter Glogowski, bekannt aus den „Länder-Menschen-Abenteuer“-Produktionen der ARD, nach langer Vorbereitungszeit als „Fluchthelfer“ und Augenzeuge über spektakuläre 6000 Meter hohe Himalajapässe betätigt. In seinem brandaktuellen multimedialen Vortrag „Tibet - Flucht vom Dach der Welt“, den Volkshochschule und Alpenverein Marktredwitz (Sektion Greiz) gemeinsam in der Städtischen Turnhalle präsentierten, dokumentierte Glogowski objektiv aktuelle Veränderungen im tibetisch-chinesischen Spannungsfeld. Eingerahmt in eine grandiose Hochgebirgslandschaft richtete sich sein Fokus vor allem auf die Menschen in dieser Region. Das Publikum im fast ausgeverkauften Saal erfuhr im ersten Teil des Vortrages sehr viel über die riesigen Veränderungen im Wirtschaftswunderland China, das sich zu den bevorstehenden Olympischen Spielen trotz Menschenrechtsverletzungen und unverantwortbarer Umweltverschmutzung von seiner schillernden Seite zeigen möchte. Ein unvorstellbarer Bauboom hat Peking im Griff. Unzählbare Hochhäuser „fressen“ alles auf, was sich ihnen in den Weg stellt. Ein unglaublicher Kapitalismus sei hier eingezogen. Das neueste Prestigeobjekt, so der Publizist, sei die chinesische Hochleistungseisenbahnstrecke, die seit Juni 2006 Peking mit Lhasa verbindet. Nur 47 Stunden benötigt die Bahn für die 4004 Kilometer lange und 3,5 Milliarden teure Strecke, mit Platz für 1600 Passagiere, 100 Prozent Handyempfang und Sauerstoffzufuhr inklusive. In den Sommermonaten besuchen bis zu 2,5 Millionen Touristen die heilige Stadt Lhasa, die immer mehr zu einem buddhistischen Disneyland mutiere. In naher Zukunft werden Autobahnen und moderne Zugtrassen rund um den Potala-Palast das Weltkulturerbe überrollen. Doch hinter den Fassaden großer Werbetafeln, Erotikshops, Vergnügungsparks und Internetbars gehe die Unterdrückung weiter. Nonnen und Mönche werden verhaftet, gefoltert und zu absurden Strafen verurteilt.

    In dem Vortrag war gut zu sehen, dass Dieter Glogowski im Himalaja seine zweite Heimat gefunden hat. Da er dort mit vielen Menschen befreundet ist, darf er an Orten fotografieren, die sonst westlichen Touristen verschlossen bleiben. Er möchte in seinen Vorträgen und Büchern nicht nur leere Bilder und Geschichten veröffentlichen, sondern legt engagiert Wert auf die Inhalte. Ein wesentlicher Bestandteil seiner Vorträge sind stets die Informationen zur politischen Lage im besetzten Tibet.

    Glogowski berichtete: „Die Tibeter sehen sich als eine unterprivilegierte Minderheit im eigenen Land, in das seit der ‚Befreiung’ 20 Millionen Chinesen umgesiedelt wurden. In ihrer Not werden sie veranlasst, ihre Kinder außer Landes zu schmuggeln, um ihnen dadurch eine Ausbildung im Exil zu ermöglichen.“

    An dieser Stelle erfuhr das Publikum auch den spannenden Grund für die Reise in die Hauptstadt Tibets. Zwischen den höchsten Bergen der Welt traf sich Glogowski mit dem Führer eines Flüchtlingstrecks. Sechs Monate später, am 6. Dezember 2006, übernahm Glogowski am Nangpa La-Pass in 5800 Meter Höhe tatsächlich zwei Flüchtlingskinder.

    Mit faszinierenden Lichtbildern, beschallt mit Musik, Originaltönen und buddhistischen Lebensweisheiten, dokumentiert der Frankfurter Journalist ein dreiwöchiges Abenteuer in der grandiosen Bergwelt zwischen Cho Oyu und Mount Everest, an dessen Ende er die Kinder Nobus und Lhakpa dem Schutz des Klosters Thubten Chöling in Ostnepal übergibt. Dazwischen liegen schwere Momente, in denen Glogowski und seinem vierköpfigen Team Infektionen und Entbehrungen vor allem aber auch die Angst vor dem Militär zu einem gefährlichen Unternehmen machten. Auf dem Pass, auf dem Flüchtlinge ihr Leben riskieren, bewegen sich andere Tibeter völlig legal im „kleinen“ Grenzverkehr. Neben Händlerkarawanen, die mit Hilfe von Yaks Öfen, Trekkingartikel und Solarpanels über steile Möränenhänge hinaufbefördern, ging der Weg beschwerlich voran. Vorbei an tiefen Gletschergewirr und riesigen Bergmassiven, die mit ihren Zuckerhäubchen den tiefblauen Himmel zu kitzeln scheinen. Hier wurde die Reportage zu einer Frontgeschichte mit Priorität für Vorsichtsmaßnahmen und absolutem Personenschutz. Aus diesem Grund nennt Glogowski nur Fantasienamen und das Gesicht des Fluchthelfers war nur geschwärzt zu erkennen, um ihn und seine Angehörigen vor den Repressalien des chinesischen Militärs zu schützen. Doch alles scheint gut zu gehen. Das Happy End der Reise wird in den sicheren Niederungen mit dehydrierter Mousse au Chocolat für die Kinder und Rotwein in Pulverform für die Älteren gebührend gefeiert.

    Matthias Grünler

    Bild

    Quelle: Der neue Tag vom 30.11.2007

    ▲ weniger
  • Hüttentreffen 2007 - Satelliten-Anlage auf der Greizer Hütte
  • Am ersten Juli-Wochenende feierte die Sektion Greiz bei bestem Bergwetter ihr diesjähriges Hüttentreffen auf der Greizer Hütte. ... ▼ mehr

  •  

     

    Am ersten Juli-Wochenende feierte die Sektion Greiz bei bestem Bergwetter ihr diesjähriges Hüttentreffen auf der Greizer Hütte. Zahlreiche Sektionsmitglieder waren aus diesem Anlass zur Hütte aufgestiegen. Schon von weitem begrüßte sie der neue Vorbau, fachmännisch erbaut von den Sektionsmitgliedern Josef Robl, Gerhard Werner, Fritz Burger und Kurt Prucker. Im Zuge dieser Arbeit wurde auch der Schuhraum vergrößert.

    Bild
    Die Greizer Hütte mit dem neuen Vorbau

    Als besondere Gäste begrüßte 1. Vorsitzender Walter Wenisch Bürgermeister Günter Fankhauser und Vize-Bürgermeister Hans Gasser aus Mayrhofen. Sie ließen sich von Hüttenwart Hans Geyer die neue Satelliten-Anlage vorführen, über die die Greizer Hütte als eine der ersten Hütten im Alpenraum seit heuer verfügt. Damit können nun direkt auf der Greizer Hütte E-Mails gelesen und verschickt sowie auch wichtige Webseiten abgerufen werden. Hüttenwirt Herbert Schneeberger druckt jetzt täglich den aktuellen Bergsteiger-Wetterbericht für seine Gäste aus. Zusätzlich zur Internet-Anbindung ist auch ein Satelliten-Telefon vorhanden. Dadurch ist die Greizer Hütte nun unabhängig von der witterungsanfälligen und sehr schwachen Mobil-Telefon-Verbindung.

    Bild
    Vize-Bürgermeister Hans Gasser schickt eine Testmail an das Bürgermeisteramt in Mayrhofen

    Den Grundstock für die Beschaffung der Anlage legte die 1.000-Euro-Spende der Marktgemeinde Mayrhofen an die Sektion Greiz anlässlich deren 125-Jahr-Feier im Oktober 2006 in Marktredwitz. Die beiden Bürgermeister konnten sich vor Ort überzeugen, dass mit ihrer Spende eine sinnvolle und nützliche Investition getätigt wurde. Für die geplante Erweiterung der Anlage um eine Web-Camera, die Live-Bilder von der Hütte ins Internet liefert, sagten sie spontan finanzielle Unterstützung der Marktgemeinde zu.

    Bild
    „Ortstermin Greizer Hütte“: (v.l.) Hüttenwirt Herbert Schneeberger, Sektionsvorsitzender Walter Wenisch, Sektionsmitglied und Web-Spezialist Thomas Freina, Vize-Bürgermeister Hans Gasser, Bürgermeister Günter Fankhauser, Hüttenwirtin Irmi Schneeberger, Hüttenwart Hans Geyer

    Am Abend wurde natürlich ein zünftiger Hüttenabend gefeiert. Beste Unterhaltung boten das Zillertaler „Stubn-Musi-Trio“, das Amateur-Theater Marktredwitz Dörflas mit Sketchen „aus dem täglichen Leben“ sowie eine Schalmeienkapelle aus Kleinreinsdorf bei Greiz.

    Bild
    Die Mitglieder des Amateurtheaters Marktredwitz-Dörflas, zusammen mit dem Hüttenwirtsehepaar und dem Hüttenwart, vor der Greizer Hütte mit dem neuen Vorbau

    Bild
    Die Schalmeien-Kapelle aus Kleinreinsdorf bei Greiz bei einem Ständchen vor der herrlichen Bergkulisse

    Quelle: Der neue Tag vom 11.07.2007

    ▲ weniger
  • Mitgliederversammlung 2007
  • Am 31. März fand die Ordentliche Mitgliederversammlung 2007 statt. Turnusgemäß war Greiz der Tagungsort. Die Versammlung im Theater ... ▼ mehr

  •  

    Am 31. März fand die Ordentliche Mitgliederversammlung 2007 statt. Turnusgemäß war Greiz der Tagungsort. Die Versammlung im Theater Greiz war mit 75 Mitgliedern und 5 Gästen erfreulich gut besucht.

    Bild
    Mitgliederversammlung 2007 im Stadttheater Greiz

    Eingangs dankte der 1. Vorsitzende, Walter Wenisch, der Gruppe Greiz für die Ausrichtung der Mitgliederversammlung sowie für das Rahmenprogramm in Form einer Wanderung und Führung in Greiz. Dann wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht. Dazu gehörte auch Rudolf Krahnert, Mitglied seit 1940 und im 84. Lebensjahr verstorben. Rudolf Krahnert war in seiner Jugend aktives Mitglied der Jugendgruppe Greiz, half nach der Wiedervereinigung Deutschlands mit, die Gruppe Greiz aufzubauen, war seit 1995 Mitglied des Ehrenrates und nahm bis zu seinem Tod aktiv am Sektionsleben teil.

    Nach der Wahl der Greizer Mitglieder Dietrich Vogel und Holger Rohrmann zu Protokollzeugen folgten die umfangreichen Berichte der einzelnen Vorstandsmitglieder.

    Walter Wenisch gab einen Rückblick auf das Jahr 2006, in dem die Sektion ihr 125-jähriges Jubiläum feierte. Ferner berichtete er von einer weiterhin positiven Mitgliederentwicklung. So hat sich der Mitgliederstand der Sektion im letzten Jahr um 28 Mitglieder erhöht und beträgt aktuell 1405. Die Mitgliederzahl der Gruppe Greiz stieg auf 235, was einem Anteil von 16 % an der Gesamtmitgliederzahl entspricht. Knapp 2/3 der Mitglieder wohnen in Orten des ostoberfränkisch-nordoberpfälzischen Raumes. Diese Zahlen beweisen den Charakter der Sektion als eines Vereins von regionaler Bedeutung.

    Der Hüttenwart der Greizer Hütte, Hans Geyer, berichtete von einem Rückgang der Übernachtungen im vergangenen Jahr um 240 auf 3.232 und der Tagesgäste um 73 auf 1.492. Als Ursachen nannte er die Fußball-WM im Juni/Juli und das schlechte Wetter im August. Nur der schöne Herbst verhinderte einen kompletten Einbruch. Die zahlreichen Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten verschlangen fast 20.000 Euro. Insgesamt schloss das Gesamtergebnis Hütte und Wege mit einem Plus von ca. 5.000 Euro ab. Herr Geyer bedankte sich zum Schluss besonders bei den freiwilligen Helfern bei den Arbeitseinsätzen. Ab Sommer 2007 wird die Greizer Hütte direkt über das Internet erreichbar sein. Dazu wird ein Satelliten-Telekommunikations-System auf der Hütte installiert.

    Auf der Greizer Erzgebirgshütte erhöhten sich 2006 wiederum die Besu-cherzahlen, wie der Bericht von Hüttenwart Hendrik Fritzsche aufzeigte, und zwar um 234 auf 1.070. Auch für dieses Jahr wird eine Übernachtungszahl von über 1.000 erwartet. Die Wochenenden bis zum November sind bereits ausgebucht. Das Wasserproblem dürfte mit der erfolgreichen Tieferbohrung des bestehenden Brunnens behoben sein.

    Rainer Rahn trug den Bericht des verhinderten Jugendreferenten Michael Rabus vor. Darin kam die gute und effektive Arbeit in den Kinder- und Ju-gendgruppen in Marktredwitz und Greiz zum Ausdruck. Er bedankte sich bei den unermüdlichen ehrenamtlichen Mitarbeitern, die dafür sorgen, dass die Sektion keine Nachwuchssorgen hat. Sabine Schelter, Jugendleiterin der Kinder- und Vorjugendgruppe in Marktredwitz, wurde in diesem Frühjahr zur 2. Vorsitzenden des Kreisjugendrings Wunsiedel i.F. gewählt Bei der Ortsgruppe Greiz setzen Mirko Börner und Dorothea Hamann die erfolgreiche Arbeit von Michael Jasinski fort.

    Aus dem Bericht des ebenfalls verhinderten Ausbildungsreferenten Martin Glöckner ging hervor, dass auch 2006 ein vielfältiges Ausbildungs- und Tourenprogramm angeboten und auch angenommen wurde. Für das Jahr 2007 ist ein alpiner Basiskurs mit Theorie und Praxis geplant. Die sektionseigene Kletterwand in Marktredwitz war auch 2006 gut frequentiert. Es wurden 630 Besucher gezählt. Auch die neuen Kletterscheine des DAV - Vorstieg und Toprope - kommen gut an. 35 Stück wurden erworben. Durchaus sportliche Akzente setzen auch die „Mittwochswanderer“ in Marktredwitz.

    Der Naturschutzreferent Thomas Kraus berichtete, dass der DAV nun als Naturschutzverband anerkannt ist, und erläuterte die Bedeutung auf diesem Gebiet. Er hob auch die guten Kontakte der Sektion zum Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen hervor. Ausdruck dieser guten Zusammenarbeit wird im kommenden Sommer eine gemeinsame Erlebnistour zum Thema „Ökosystem Alpen“ im Zillertal sein.

    Die Obfrau der Gruppe Greiz, Anne-Kathrein Eisenbeiß, wies darauf hin, dass die mobile Kletterwand in der Region oft ausgeliehen wird und ein guter Werbeträger für die Sektion ist. Sie dankte Holger Voss und seinem Team für die ehrenamtliche Betreuung. Sie freute sich auch darüber, dass die Sektion nun endlich im Vereinsverzeichnis der Stadt Greiz eingetragen ist.

    Die gute wirtschaftliche Lage der Sektion spiegelte sich im Kassenbericht, den Schatzmeisterin Anni Nürnberger vortrug. Er weist für das Jahr 2006 einen Überschuss von ca. 13.400 Euro aus.

    Der Bericht der Kassenprüfer wurde von Fritz Eckl vorgetragen. Der Schatzmeisterin wurde einwandfreie Kassenführung bescheinigt. Ihre Entlastung erfolgte einstimmig.

    Frau Nürnberger erläuterte danach den Haushaltsvoranschlag für 2007, der einen Überschuss von 18.200 Euro vorsieht. Er wurde einstimmig genehmigt.

    Im nächsten Tagesordnungspunkt stellte Herr Wenisch eingehend die neue Beitragsstruktur vor, die ab 01.01.2008 gültig wird. Die veränderten Abführungsbeträge an den Hauptverein belasten die Sektion mit ca. 1.000 Euro, was eine Beitragserhöhung um einen Euro bedeuten würde. Trotzdem schlug Herr Wenisch vor, keine Erhöhung der Beiträge zu beschließen. Die Sektion sei in einer guten finanziellen Lage und eine geringe Erhöhung lohne den Aufwand nicht. Ohne Einwände stimmte die Versammlung der Beitragsstruktur und Beitragsordnung zu.

    Danach nahm Herr Wenisch die Ehrung der anwesenden Jubilare für 70, 40 bzw. 25 Jahre Alpenvereinszugehörigkeit vor. Er dankte ihnen für ihre langjährige Treue zur Sektion und überreichte ihnen das entsprechende Ehrenzeichen des Deutschen Alpenvereins sowie ein Buchgeschenk. Vor allem freute er sich darüber, Günther Jahn aus Bad Säckingen für 70-jährige Mitgliedschaft in dessen Geburtsstadt Greiz ehren zu können.

    Bild
    Die DAV-Jubilare 2007

    Am Ende der Mitgliederversammlung wies Herr Wenisch noch auf das bevorstehende Hüttentreffen am 7. Juli 2007 hin und lud herzlich dazu ein. Er gab weiterhin bekannt, dass die nächste Mitgliederversammlung am 15. März 2008 in Marktredwitz stattfindet.

    Im Rahmenprogramm der Mitgliederversammlung gab es eine geführte Wanderung durch den Greizer Park über das Weiße Kreuz zum Pulverturm. 29 Mitglieder beteiligten sich daran. Nach dem Rückmarsch war Mittagseinkehr im „Parkschlösschen“ und abschließend noch genügend Zeit für einen Rundgang auf dem Oberen Schloss. Auffallend waren während der gesamten Wanderung und dem Rundgang über das Schloss das große Interesse und die Wertschätzung der Veränderungen seit ihrem letzten Besuch. Herzlichen Dank an Wanderleiter Eberhard Eisenbeiß und Stadtführerin Johanna Kühnast.

    Bild
    Die Wandergruppe vor dem Pulverturm (Foto: Michael Hendel, Greiz)

    Quelle: Der neue Tag vom 31.03.2007

    ▲ weniger
  • Live Diaschau "Südtirol" von Hartmut Krinitz
  • Auszug aus dem Bericht von Matthias Grünler in der Frankenpost vom 15. März 2007:

    Diavortrag von VHS und Alpenverein über Südtirol
    Alpenländische ... ▼ mehr

  •  

    Auszug aus dem Bericht von Matthias Grünler in der Frankenpost vom 15. März 2007:

    Diavortrag von VHS und Alpenverein über Südtirol
    Alpenländische und mediterrane Lebensart

    Auf „Spurensuche zwischen Ortler und Drei Zinnen“ begab sich Fotojournalist Hartmut Krinitz nach Südtirol, wo er inmitten von Europa ein „Paradies“ für seine bislang jüngste Produktion entdeckte.

    Marktredwitz – Dass Südtirol schon lange kein Geheimtipp mehr ist, zeigte die überaus große Resonanz in der Städtischen Turnhalle zu dem Diavortrag der Volkshochschule und des Alpenvereins Marktredwitz.

    Was Le Corbusier als „schönste Architektur der Erde“ bejubelte, beleuchtete der renommierte Vortragsreferent in prächtigen Fotos über vier Jahreszeiten. Sein Augenmerk galt aber nicht nur den unerreichbar wirkenden schroffen Felsgipfeln, sondern er nahm sich viel Zeit , die Menschen in einem „Schmelztiegel“ aus alpenländischer und mediterraner Lebensart darzustellen. Dabei verbindet er hochklassige Fotografie, Literaturauszüge, Originaltöne und Live-Kommentare zu einem eigenständigen Stil.

    Bild

    ▲ weniger
  • Satirischer Gipfelsalat
  • Bericht in der Frankenpost vom 14.11.2006:

    Vergnüglicher Jubiläums-Abschluss beim Alpenverein
    Auf der Alm gibt's doch a Sünd'
    Wenn ... ▼ mehr

  •  

    Bericht in der Frankenpost vom 14.11.2006:

    Vergnüglicher Jubiläums-Abschluss beim Alpenverein
    Auf der Alm gibt's doch a Sünd'
    Wenn Stühle dem Verzehr dienen: Satiriker Franz Xaver Wagner serviert einen alpinen "Gipfelsalat"

    Einen originellen Abschluss hatten die Veranstaltungen zum 125. Jubiläum der DAV-Sektion Greiz mit Sitz in Marktredwitz: Der alpine Satiriker Franz Xaver Wagner "servierte" im Egerland-Kulturhaus einen "Gipfelsalat".

    Marktredwitz - Kein anderer nimmt die alpine Szenerie so gekonnt auf die Schippe wie Franz Xaver Wagner alias „Karl Tiefengraber". Auch in seiner Diaschau „Satirischer Gipfelsalat" kommentierte das bayerische Original im Egerland-Kulturhaus mit hintergründigem Humor seine kuriosen Bergdias. Wie ein Fahnder ist er „existentiellen" Fragen auf der Spur: Was verbindet den Neandertaler mit dem Bergsteigen? Wo ist die Ästhetik in den Bergen? Oder: Gibt es auf der Alm wirklich keine Sünd'? In knapp zwei Stunden porträtierte der Kabarettist Gipfel und Hütten, Kleidung und Ausrüstung, vor allem aber auch die Menschen, die in den Bergen unterwegs sind, aus einer feinsinnigen Perspektive.

    Diesen Leckerbissen köstlicher Ironie servierte die DAV-Sektion Greiz als offiziell letzte Veranstaltung im Rahmen der Feiern ihres 125-jährigen Bestehens. Damit ging auch eine beachtliche Vortragsreihe zu Ende. Nach den Extrembergsteigern Hans Kammerlander und Heinz Zak war der Abend ein würdiger Abschluss und ein wunderbares Kontrastprogramm, um nach dem „Höher und Steiler" nicht das „Warum und Wozu" aus den Augen zu verlieren.

    Nach der Begrüßung durch den zweiten Vorsitzenden Rainer Rahn griff Franz Xaver Wagner sogleich in sein streng chronologisch und alphabetisch geordnetes „Alpines Panoptikum". In seiner Sprache erinnert der vollbärtige Münchner stark an sein künstlerisches Vorbild Karl Valentin. Mit dessen Worten „Fang ma von vorn an" fing er also an; dann verfolgte er die Erfindung des Bergsteigens bis zum Neandertaler zurück. Allerdings ging dieser auch schon mit Stöcken, was für den Redner heute noch die „bescheuertste" Fortbewegungsart ist. Spöttisch blickt er in die Kletterhallen, wo man jetzt Kletterer werden kann, ohne jemals im Gebirge gewesen zu sein. Hintersinnig bezeichnet Wagner das Auto als „wichtigsten Ausrüstungsgegenstand" für den Alpinisten. „Enttäuscht" äußert er sich über die Wiedervereinigung, die außer Schuldenbergen weiter keine hohen Berge gebracht habe.

    Jahrzehntelang reiste der rüstige 67-jährige Oberbayer mit seinem Fotoapparat durch die Alpen und ist heute stolzer Besitzer einer umfangreichen und erstaunlichen Kuriositätensammlung. In Kombination mit seinen eigenwilligen Texten trifft „Karl Tiefengraber" den Nerv des Bergsteigers genauso wie den des Nicht-Kletterers. Sein hintergründiger Humor hat ihn zu einem namhaften alpinen Satiriker und Vortragsredner gemacht. Er schreibt regelmäßig für das „ALPIN"-Magazin, ist Verfasser diverser Beiträge in alpinen Werken und Autor mehrerer eigener Bücher. Besonders gerne befasst er sich mit allen Arten von Hinweistafeln und Schildern und hinterfragt den tieferen Sinn der Nahrungsaufnahme auf Berghütten: „Stühle dienen dem Verzehr", heißt es da, oder: „Auf der Terrasse kein Eigenverzehr“- diese Gebote stellen die Bergsteiger genauso vor Probleme wie Hütten, die „ganzjährig fünf Minuten geöffnet“ oder gleich „70 Jahre geschlossen“ sind.

    Die Behauptung "Auf da Alm da gibt's kei Sünd" kann er empirisch widerlegen. Indizien wie Hinweise auf „Berglusthaus", „Lustberg" oder die „Lusthütte" sprächen vom Gegenteil. Leitern zum „Fensterln" hat er entdeckt, sie waren dann jedoch nur „für Geübte".
    Als Fotograf konstatiert Wagner, dass die Leute Bilder mit Sonnenuntergängen, Wolken und Bäumen sehen möchten. Aber genau das sei langweilig. Selbstironisch „outet" er sich als Fan von Kränen, Fernsehtürmen und anderen Errungenschaften der Technik und blendet fahrig im Hochformat, Querformat, nachts oder tags, im Sommer und im Winter Bilder zerstörter Natur im Kontrast zu herrlichen Bergmotiven ein. Er liebe eher die rechten Winkel, die geraden Linien an Gittermasten als Ausdruck neuer Ästhetik.

    So weist der Erfinder des alpinen Kabaretts auf seine eigenwillige Art auf die Verschandelung der Berge hin. Die Diaschau Wagners protzt nicht mit hochmoderner Digitaltechnik, sondern ist eher bescheiden. Abgesehen vom „Laserpointer", mit dem der bärtige Referent herumfuchtelt, stammt das Equipment aus seinen Anfängen als Berichterstatter. Die Dias wirken antiquiert, zwei alte Projektoren sorgten für altherkömmliche Uberblendung, doch gerade dieses „Zurück zu den Wurzeln" macht den Reiz des Abends aus. Die Bilder sind über Jahrzehnte liebevoll zusammengetragen worden, mit dem tieferen Sinn, hinter die Geschehnisse am Berg zu sehen und sich nie mit dem ersten Anschein zufrieden zu geben.
    So hält er jedem Bergfreund auf vergnügliche Weise einen Spiegel vor. Als Satiriker könne man heute nichts erfinden, sagt Wagner. Die besten Geschichten seien die, die in Wirklichkeit passieren.

    MATTIAS GRÜNLER

    Bild

    ▲ weniger
  • Festakt zum 125-jährigen Bestehen der Sektion Greiz
  • Bericht in der FRANKENPOST vom 16.10.2006:

    DAV-Sektion Greiz feiert 125-jähriges Bestehen
    Ein Verein mit großer Anziehungskraft
    Hochrangige ... ▼ mehr

  •  

     

    Bericht in der FRANKENPOST vom 16.10.2006:

    DAV-Sektion Greiz feiert 125-jähriges Bestehen
    Ein Verein mit großer Anziehungskraft

    Hochrangige Gäste erweisen den Alpinisten aus Marktredwitz und Greiz die Ehre / Viel Lob für Vorsitzenden Wenisch

    Der Verein schlechthin für den Bergsport ist in der Region die Sektion Greiz des Deutschen Alpenvereins (DAV) mit Sitz in Marktredwitz. In diesem Jahr kann er auf eine 125-jährige Vereinsgeschichte zurückblicken, eine Geschichte mit Höhen und Tiefen. Mit einem Festakt wurde das Jubiläum am Samstag im Egerland-Kulturhaus gefeiert.

    Marktredwitz – Zur Feier des 125. Jubiläums kamen neben zahlreichen Ehrengästen auch alle Stadtoberhäupter aus Marktredwitz, die Bürgermeister aus Greiz und aus Mayrhofen in Österreich. Musikalisch umrahmt wurde der Abend von der Musikgruppe „BaHoPa“ aus Tröstau.

    Besondere Schmankerln boten nicht nur das reichhaltige warme Büfett, sondern auch das Amateurtheater Marktredwitz mit zwei amüsanten Einlagen. So gab die beliebte Truppe ihre „Impressionen von der Greizer Hütte“ wieder.

    In seiner Festrede nahm Vorsitzender Walter Wenisch die Gäste mit auf eine spannende Reise durch eineinviertel Jahrhunderte. Die Sektion wurde 1881 in der thüringischen Stadt Greiz gegründet und entwickelte sich schnell zu einer lebenskräftigen Gemeinschaft, deren Mitglieder auch alpine Touren unternahmen. Bald kam der Wunsch auf, sch an der Erschließung der Alpen zu beteiligen. 1893 wurde die Greizer Hütte eingeweiht, bereits 1905 wurde sie erweitert. Nach dem 1. Weltkrieg waren weitere Investitionen notwendig. Nach dem Bau einer Winterhütte und eines Kraftwerks sowie der Aufstockung bot das Schutzhaus Platz für 60 Personen.

    Wenisch erklärte, dass die Entwicklung Deutschlands im und nach dem 2. Weltkrieg zwar den absoluten Tiefpunkt in der Sektionsgeschichte, jedoch nicht das Ende bedeutete. In der Nachkriegszeit zogen Mitglieder der Sektion nach Westdeutschland und fühlten sich verpflichtet, das zu erhalten, was Generationen zuvor aufgebaut hatten. Das Wagnis begann im Jahre 1955 mit 26 Mitgliedern, die für eine Verlegung des Sektionssitzes nach Marktredwitz stimmten. 1970 zählte die Sektion wieder 287 Bergfreunde. Mit An- nd Umbauten an der Hütte bewiesen die Mitglieder ihre Leistungsfähigkeit, was 1973 wiederum Grundlage für die Rückübereignung der Hütte war. Die Mitglieder waren über die ganze Bundesrepublik verstreut: Schwerpunkte waren im Raum Freiburg/Ulm, Gießen und Marktredwitz.

    Heute vollzieht sich im Wesentlichen das Sektionsgeschehen in Marktredwitz. Hier sind auch die meisten der über 1400 Mitglieder, Vorstandsmitglieder und Übungsleiter ansässig, und hier befindet sich auch die Geschäftsstelle. Doch hat die Sektion mit den Ortsgruppen in Oberhessen (Reiskirchen) und seit 1991 wieder in Greiz zwei weitere Schwerpunkte im Bundesgebiet.

    Wenisch berichtete von wichtigen Investitionen in der Vergangenheit. So wurde vor zehn Jahren mit erheblichem Aufwand eine Kletterwand in der Dörflaser Turnhalle als erste ihrer Art in Nordostbayern erstellt. 199 wurde die baufällige Winterhütte bei der Greizer Hütte durch einen Neubau ersetzt. Als zweite Einrichtung baute der Verein im Jahre 2002 ein ehemaliges Bahnwärterhaus im Naturpark Erzgebirge zur „Greizer Erzgebirgshütte“ um. 2003 ging mit dem Bau der Materialseilbahn zur Greizer Hütte ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. Außerdem wurde für die Ortsgruppe Greiz ein mobiler Kletterturm angeschafft. Bei all diesen Maßnahmen wurde durch freiwillige Arbeitsleistungen viel Geld gespart. Eine hohe Auszeichnung erhielt in diesem Jahr die Greizer Hütte mit dem Umweltsiegel für ökologisch wirtschaftende Hütten. Als weitere Höhepunkte im Jubiläumsjahr nannte Wenisch die Vorträge von Hans Kammerlander und Heinz Zak sowie den Besuch des Bundespräsidenten Horst Köhler auf der Greizer Hütte.

    Nach den Grußworten des DAV-Vizepräsidenten Ludwig Wucherpfennig und des Vorsitzenden der DAV-Sektion Berlin, Friedrich Christopher, lobte Oberbürgermeisterin Dr. Birgit Seelbinder die vielfältigen Aktivitäten der Sektion Greiz in Marktredwitz. Steigender Mitgliederzahlen und die Begeisterung von Jung und Alt zeigten die große Anziehungskraft des Vereins. Dieser habe für eine sichere Zukunft seine „Hausaufgaben“ gemacht.

    Für den Bürgermeister von Greiz, Gerd Grüner, bedeutet das Jubiläum auch 125 Jahre Regionalgeschichte. Vor allem der 2. Weltkrieg sei für den Alpenverein in Greiz ein einschneidendes Ereignis gewesen. Von einem Tag auf den anderen musste „auf die Passion Bergwandern, Umwelt und das Zusammengehörigkeitsgefühl verzichtet werden. Er freue sich dafür umso mehr, dass sich heute 200 Leute, darunter viele junge, wieder in der Ortsgruppe Greiz zusammengefunden haben.

    Als eine der schönsten Hütten im Zillertal bezeichnete der Bürgermeister von Mayrhofen, Günther Fankhauser, die Greizer Hütte. Die Sektion Greiz habe einen nicht unerheblichen Anteil daran gehabt, dass der Tourismus in den spätern 70er Jahren auch ins Zillertal fand. Der Bürgermeister lobte Hüttenwirt Herbert Schneeberger, der mit großer Sorgfalt die Unterkunft im Floitental führe. Zur großen Freude des Vereins überreichte Fankhauser einen Scheck über 1000 Euro.

    Paul Steger, Vorsitzender der österreichischen Alpenvereins-Sektion Zillertal, sagte als Bausachbearbeiter seine Unterstützung für die Greizer Hütte zu. Grußworte sprachen auch Erhard Grünler, Bereitschaftsleiter der Bergwacht Marktredwitz, Günther Karl, Vorsitzender der FGV-Ortsgruppe, und Klaus Gramsch, Vorsitzender des Wandervereins Greiz.

    Stellvertretend für alle Sektionsmitglieder ergriff Dr. Berthold Neumcke das Wort. In seiner Ansprache würdigte er Vorsitzenden Walter Wenisch als „Klammer der Sektion“. Denn durch dessen Wahl zum Vorsitzenden im Jahr 1993 habe der Verein einen enormen Aufschwung genommen. In diesen 13 Jahren habe Wenisch verschiedene Strömungen und Interessen in der Sektion zusammengeführt. „Dabei bewies er stets ein glückliches Händchen im Umgang mit den Ortsgruppen.“ Als Dank überreichte Neumcke ein Buch und Blumen für Gattin Brigitte.

    Wenisch resümierte, dass in den abgelaufenen 125 Jahren sehr viele Mitglieder zur erfolgreichen Entwicklung beigetragen hätten. Er appellierte an die Mitglieder, sich auch weiter zu engagieren. Wenisch zeigte sich zuversichtlich: Angesichts des Einsatzes und der Zähigkeit, mit der die Schwierigkeiten in der Sektionsgeschichte gemeistert worden seien, brauche dem Verein nicht bange zu sein.

    Matthias Grünler

    Treue Mitglieder geehrt

    Ein Höhepunkt des Abends waren die Mitgliederehrungen. Edith Hetzer kann auf 70-jährige Zugehörigkeit zurückblicken; sie war bei der Feier nicht anwesend. Detlef Matthes ist seit 50 Jahren Mitglied. Seit 40 Jahren sind Reingard Fischer, Dr. Heinrich Löffler, Dr. Ulrike Neumcke, Heiner Orlamünder und Gerhard Sehrt beim Alpenverein. Für 25-jährige Treue wurden Josef und Markus Wieland, Gerhard Pörner, Karl Scharnagl, Willmar Schlichtiger, Roland Seidel, Wolfgang Borchert, Harald Ott und Anneliese Veitz ausgezeichnet.

    Bild

    ▲ weniger
  • Hoher Besuch auf der Greizer Hütte
  • So hohe Gäste hatte die Greizer Hütte noch nie in ihrer über 100-jährigen Geschichte. Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler ... ▼ mehr

  •  

    So hohe Gäste hatte die Greizer Hütte noch nie in ihrer über 100-jährigen Geschichte. Der deutsche Bundespräsident Horst Köhler besuchte sie anlässlich einer privaten Bergwanderung und verbrachte eine Nacht auf der Hütte in 2.227 m Höhe. Mit ihm war auch der Tiroler Landeshauptmann DDr. Herwig van Staa gekommen. Die beiden Politiker ließen sich mit ihren Ehefrauen, Freunden und Begleitern auch durch Regen und Schneefall nicht vom Aufstieg auf die Hütte abhalten. Dort wurden sie von den Hüttenwirten Irmi und Herbert Schneeberger bestens betreut und bewirtet. In lockerer Stimmung verbrachten sie bei Musik einen zünftigen Hüttenabend mit den anwesenden Gästen. Bereitwillig trugen sie sich auch in das Hüttenbuch ein.

    Wenn auch der Besuch der beiden Politiker privat war, so war er doch eine große Ehre für die DAV-Sektion Greiz, gerade im Jahr ihres 125-jährigen Gründungsjubiläum. Als 1. Vorsitzender Walter Wenisch und Hüttenwart Hans Geyer dieses Jubiläum ansprachen, sagten beide Politiker spontan ein Grußwort für die Festschrift zum Jubiläum zu.

    Bild
    Bundespräsident Horst Köhler mit dem 1. Vorsitzenden der Sektion, Walter Wenisch, beim Eintrag in das Hüttenbuch

    Bild
    v.l.: Hüttenwart Hans Geyer, Horst Köhler, Dr. Herwig van Staa, Walter Wenisch

    Quelle: Frankenpost vom 09.08.2006

    ▲ weniger

<< | 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 | >>

 

Seitenanfang

internet, webdesign :: netminds :: onlineshop, software